Bildschirmzeit bei deutscher Jugend
Eine OECD-Studie zeigt, dass fast 75 % der 15-Jährigen in Deutschland täglich über zwei Stunden mit Unterhaltungsmedien verbringen, womit sie zu den weltweit höchsten Nutzern gehören. Diese umfangreiche Bildschirmzeit, die im Durchschnitt fast sieben Stunden pro Tag beträgt, weckt Bedenken hinsichtlich potenzieller negativer Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, einschließlich Depressionen und Einsamkeit.
Experten warnen, dass übermäßiger Medienkonsum die Schlafqualität stören und zu Entwicklungsproblemen führen kann. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt, die Bildschirmzeit für diese Altersgruppe auf maximal zwei Stunden zu begrenzen.
Darüber hinaus gibt es eine wachsende Forderung nach strengeren Vorschriften für soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren, wobei eine Mehrheit der Deutschen solche Maßnahmen unterstützt. Die Pandemie hat die Nutzung digitaler Medien weiter intensiviert und Diskussionen über die Notwendigkeit von Interventionen zum Schutz des Wohlbefindens junger Menschen ausgelöst.
Während die Debatte weitergeht, bleibt es wichtig, die Vorteile und Risiken der digitalen Beteiligung für die jüngere Generation auszubalancieren.
Der Presse-Radar zum Thema:
OECD-Vergleich: Deutsche 15-Jährige sind besonders oft am Bildschirm - DER SPIEGEL
Deutsche Kinder sind laut OECD-Studie besonders viel am Bildschirm
Experten warnen vor Folgen: Deutsche Jugendliche laut Studie zu lange vor Bildschirm
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand