2025-05-15 12:29:10
Klimawandel

Deutschlands Klimaziele: Herausforderungen und Chancen

Deutschland befindet sich auf einem vorsichtigen Weg zur Erreichung seiner Klimaziele für 2030, so das Expertengremium der Bundesregierung. Trotz anhaltender Herausforderungen in den Bereichen Verkehr und Bau könnte das Land seine Emissionsziele erreichen, hauptsächlich aufgrund des wirtschaftlichen Abschwungs, der durch die COVID-19-Pandemie und die anschließende schwache Wirtschaftstätigkeit verursacht wurde. Diese unbeabsichtigte Atempause unterstreicht die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen, um nachhaltige Fortschritte sicherzustellen.

Hans-Martin Henning, Vorsitzender des Expertenrates, betonte, dass Deutschland ohne die wirtschaftlichen Abschwächungen von 2021 bis 2024 wahrscheinlich sein Emissionsbudget überschritten hätte. Dennoch deutet der aktuelle Kurs auf potenzielle Defizite beim Erreichen des Ziels einer 65%igen Reduzierung der Treibhausgase bis 2030 im Vergleich zu 1990 hin. Darüber hinaus droht Deutschland, die Vorgaben der Europäischen Union zu verfehlen, was zu finanziellen Sanktionen führen könnte.

Kritiker argumentieren, dass die neue schwarz-rote Koalitionsregierung unter der Führung von Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Klimaschutzpolitik wenig Ehrgeiz zeigt. Der Vorsitzende der Grünen, Felix Banaszak, hat die Regierung aufgefordert, ein robustes Klimaschutzprogramm zu implementieren, das sich auf Gebäuderenovierung, Bahnausbau und Elektromobilität konzentriert. Auch das Expertengremium fordert gezielte Ansätze zur Lösung der identifizierten Problemfelder und drängt die zuständigen Ministerien, innerhalb von sechs Monaten Lösungen vorzuschlagen.

Darüber hinaus erscheint das drohende Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zunehmend unerreichbar, was zusätzliche Investitionen erfordert. Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt plädiert für erhöhte Finanzmittel zur Anpassung an den Klimawandel und schlägt vor, dass der Erhalt natürlicher Lebensräume eine Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Landesbehörden erfordert.

Deutschlands potenzieller Erfolg im Jahr 2030, so bemerkenswert er auch sein mag, unterstreicht die entscheidende Notwendigkeit für anhaltende und strategische Bemühungen, um langfristige Klimaverpflichtungen zu erfüllen.

gmx
15. Mai 2025 um 05:03

Umweltminister fordert weitere Milliarden für Klimaanpassung

Der Umweltminister von Schleswig-Holstein, Tobias Goldschmidt (Grüne), fordert zusätzliche Milliardeninvestitionen für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Er plädiert für die Einrichtung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe für Klimaanpassung und Naturschutz, um die notwendige Finanzierung dauerhaft zu sichern. Goldschmidt betont, dass der Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen nur durch Zusammenarbeit von Bund und Ländern gelingen kann und schätzt, dass bis 2040 mindestens 5,5 Milliarden Euro..
Der Spiegel
15. Mai 2025 um 08:02

Deutschland schafft das Klimaziel 2030 – aber nur dank schlechter Konjunktur

Der Expertenrat für Klimafragen legt seinen neuen Prüfbericht vor. Demnach wird ein Ziel erreicht, doch die Klimaneutralität 2045 ist in Gefahr. Die Experten üben Kritik an der neuen Merz-Regierung.
gmx
15. Mai 2025 um 08:02

Deutschland wegen schwacher Wirtschaft auf Klima-Kurs

Laut Experten wird Deutschland seine Klimaziele für 2030 voraussichtlich einhalten, aber nur dank der schwachen Wirtschaft in den Jahren 2021-2024. Ohne diesen Puffer wäre eine deutliche Überschreitung des Emissionsbudgets zu erwarten gewesen. Deutschland verfehlt jedoch sein Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65% im Vergleich zu 1990 zu senken. Stattdessen muss Deutschland seine Emissionen bis 2030 um die Hälfte im Vergleich zu 2005 reduzieren, was es laut Berechnungen des Expertenr..
Tagesspiegel
15. Mai 2025 um 08:01

Treibhausgase: Deutschland wegen schwacher Wirtschaft auf Klima-Kurs

Deutschland könnte seine Klimaziele für 2030 erreichen, jedoch sind diese Erfolge stark von den wirtschaftlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie und eine schwache Wirtschaft abhängig, so Hans-Martin Henning, Vorsitzender des Expertenrats für Klimafragen. Ohne diese Einspareffekte wäre eine deutliche Überschreitung des Emissionsbudgets bis Ende 2030 wahrscheinlich gewesen. Das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, wird voraussichtlich verf..
DER SPIEGEL
15. Mai 2025 um 08:02

Germany Achieves the Climate Target for 2030 – But Only Thanks to Poor Economic Conditions - DER SPIEGEL

Germany is on track to meet its climate targets by 2030, despite the transport and building sectors repeatedly exceeding their emission budgets. The Climate Council of the Federal Government attributes this to the poor economic situation. Hans-Martin Henning, the chairman, explains that without the buffer of the years 2021 to 2024, a budget overrun by 2030 would likely occur. Scientists warn that the transport and building sectors will continue to exceed emission limits, and the European burde..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand