2025-05-26 16:55:09
Nature
Wildlife

Rückgang der Vogelpopulationen in deutschen Gärten

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage während der 'Stunde der Gartenvögel' hat einen merklichen Rückgang der Vogelpopulationen in Deutschlands Gärten und Parks aufgedeckt. Teilnehmer beobachteten durchschnittlich nur 28,45 Vögel pro Garten, ein Rückgang von 30 im letzten Jahr und ein signifikanter Rückgang von 36 vor einem Jahrzehnt. Die Umfrage, organisiert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), verzeichnete über 57.000 Freiwillige, die Vögel an mehr als 39.000 Orten zählten.

Der Rückgang wird mehreren Faktoren zugeschrieben, darunter Lebensraumverlust, Knappheit an Nistplätzen und Futtermangel. Zusätzlich haben extreme Wetterbedingungen wie Hitze und Dürre die Situation verschärft. Das Usutu-Virus hat sich als bedeutende Bedrohung herausgestellt, insbesondere die Amseln betreffend, deren Anzahl in Regionen wie Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein stark zurückgegangen ist, mit Reduktionen von 7% bzw. 31%.

Die diesjährigen Daten verdeutlichen die Auswirkungen von Umweltproblemen auf das Vogelleben, wobei auch Stare und Spatzen bemerkenswerte Rückgänge erleben. In Berlin ist der Rückgang der Haus- und Feldsperlinge besonders besorgniserregend, mit einem Rückgang von 10% im Vergleich zum Vorjahr.

Diese Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit von Naturschutzmaßnahmen, um die rückläufigen Vogelpopulationen anzugehen. Der Schutz von Lebensräumen, die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Nahrung und Nistplätzen sowie die Minderung der Auswirkungen des Klimawandels sind entscheidende Schritte. NABU setzt die Überwachung dieser Trends fort und setzt sich für ein erhöhtes Bewusstsein und Maßnahmen zum Erhalt der avianen Vielfalt Deutschlands ein.

morgenpost
26. Mai 2025 um 13:56

Immer weniger Spatzen in Berlin – „Machen uns ernsthaft Sorgen“

Der Naturschutzbund (Nabu) Berlin berichtet, dass bei der diesjährigen 'Stunde der Gartenvögel' rund 10% weniger Vögel gezählt wurden als im Vorjahr. Besonders dramatisch war der Rückgang bei Haus- und Feldsperlingen, die jedoch immer noch die häufigsten Vögel sind. Die Ursachen für den Rückgang sind unklar, möglicherweise spielen Faktoren wie Kälte, Trockenheit und weniger Insektennahrung eine Rolle. Der Nabu-Vorsitzende zeigt sich besorgt über die Entwicklung der Berliner Spatzenpopulation.
Tagesschau
26. Mai 2025 um 13:56

NABU-Aktion: Weniger Vögel in Gärten und Parks gezählt

Während der 'Stunde der Gartenvögel' im Mai haben Beobachter durchschnittlich 28 Vögel pro Garten gezählt, was einem Rückgang von 7% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Krankheiten wie das Usutu-Virus und Nahrungsmangel sind für den Rückgang verantwortlich. Die 'Stunde der Gartenvögel' ist eine Aktion des Naturschutzbunds Deutschland (NABU), bei der mehr als 57.000 Menschen bundesweit teilgenommen haben und in über 39.000 Gärten und Parks Vögel gezählt haben.
gmx
26. Mai 2025 um 13:35

Immer weniger Vögel in deutschen Gärten

Die Vogelsichtungen bei der 'Stunde der Gartenvögel' haben erneut abgenommen, mit durchschnittlich drei Vögeln pro Stunde weniger als im Vorjahr. Der Naturschutzverband Nabu sprach von Problemen wie Nahrungsmangel, Hitze und Trockenheit sowie einer möglichen Auswirkung des Usutu-Virus auf die Populationen. In Rheinland-Pfalz wurden 7 % fewer Amseln gesichtet, in Schleswig-Holstein sogar 31 %. Mehr als 3.000 Menschen nahmen an der Veranstaltung teil und zählten rund 57.000 Vögel.
stern
26. Mai 2025 um 13:32

Umwelt- und Naturschutz: Immer weniger Vögel in deutschen Gärten

In Rheinland-Pfalz sind bei der 'Stunde der Gartenvögel' knapp drei Vögel pro Stunde weniger gesichtet worden als im Vorjahr. Die Amselpopulation ist besonders betroffen, da sie durch das Usutu-Virus gefährdet ist und ihre Zahlen in Rheinland-Pfalz um 7 % geringer sind als im Vorjahr. Dies ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Vogelpopulationen in Deutschland abnehmen. Die 'Stunde der Gartenvögel' hat über 2.000 Orte mit insgesamt rund 57.000 Vögeln erfasst.
Tagesschau - Wissenschaft und Forschung
26. Mai 2025 um 13:56

NABU Bird Counting Campaign Fewer Birds in Gardens and Parks

The NABU's 'Hour of the Garden Birds' has shown that there are fewer birds in gardens and parks in Germany than in the previous year. On average, 28 birds per garden were counted, while last year it was still 30. NABU suspects the Usutu virus for the decline of blackbirds in northern Germany. The bird count took place with over 57,000 participants and around 39,000 gardens.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand