2025-05-26 16:55:09
Nature
Wildlife

Rückgang der Vogelpopulationen in deutschen Gärten

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage während der 'Stunde der Gartenvögel' hat einen merklichen Rückgang der Vogelpopulationen in Deutschlands Gärten und Parks aufgedeckt. Teilnehmer beobachteten durchschnittlich nur 28,45 Vögel pro Garten, ein Rückgang von 30 im letzten Jahr und ein signifikanter Rückgang von 36 vor einem Jahrzehnt. Die Umfrage, organisiert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), verzeichnete über 57.000 Freiwillige, die Vögel an mehr als 39.000 Orten zählten.

Der Rückgang wird mehreren Faktoren zugeschrieben, darunter Lebensraumverlust, Knappheit an Nistplätzen und Futtermangel. Zusätzlich haben extreme Wetterbedingungen wie Hitze und Dürre die Situation verschärft. Das Usutu-Virus hat sich als bedeutende Bedrohung herausgestellt, insbesondere die Amseln betreffend, deren Anzahl in Regionen wie Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein stark zurückgegangen ist, mit Reduktionen von 7% bzw. 31%.

Die diesjährigen Daten verdeutlichen die Auswirkungen von Umweltproblemen auf das Vogelleben, wobei auch Stare und Spatzen bemerkenswerte Rückgänge erleben. In Berlin ist der Rückgang der Haus- und Feldsperlinge besonders besorgniserregend, mit einem Rückgang von 10% im Vergleich zum Vorjahr.

Diese Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit von Naturschutzmaßnahmen, um die rückläufigen Vogelpopulationen anzugehen. Der Schutz von Lebensräumen, die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Nahrung und Nistplätzen sowie die Minderung der Auswirkungen des Klimawandels sind entscheidende Schritte. NABU setzt die Überwachung dieser Trends fort und setzt sich für ein erhöhtes Bewusstsein und Maßnahmen zum Erhalt der avianen Vielfalt Deutschlands ein.

stern
26. Mai 2025 um 13:32

Umwelt- und Naturschutz: Immer weniger Vögel in deutschen Gärten

In Rheinland-Pfalz sind bei der 'Stunde der Gartenvögel' knapp drei Vögel pro Stunde weniger gesichtet worden als im Vorjahr. Die Amselpopulation ist besonders betroffen, da sie durch das Usutu-Virus gefährdet ist und ihre Zahlen in Rheinland-Pfalz um 7 % geringer sind als im Vorjahr. Dies ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Vogelpopulationen in Deutschland abnehmen. Die 'Stunde der Gartenvögel' hat über 2.000 Orte mit insgesamt rund 57.000 Vögeln erfasst.
gmx
26. Mai 2025 um 13:35

Immer weniger Vögel in deutschen Gärten

Die Vogelsichtungen bei der 'Stunde der Gartenvögel' haben erneut abgenommen, mit durchschnittlich drei Vögeln pro Stunde weniger als im Vorjahr. Der Naturschutzverband Nabu sprach von Problemen wie Nahrungsmangel, Hitze und Trockenheit sowie einer möglichen Auswirkung des Usutu-Virus auf die Populationen. In Rheinland-Pfalz wurden 7 % fewer Amseln gesichtet, in Schleswig-Holstein sogar 31 %. Mehr als 3.000 Menschen nahmen an der Veranstaltung teil und zählten rund 57.000 Vögel.
stern
26. Mai 2025 um 14:08

Zählung von Naturschützern: Zahl der Gartenvögel in Deutschland weiter gesunken

Laut einer Zählung des Naturschutzbunds (Nabu) ist die Zahl der Gartenvögel in Deutschland weiter gesunken. Im Durchschnitt wurden nur noch 28,45 Vögel pro Garten beobachtet, im Vergleich zu 30 im Vorjahr und 36 vor zehn Jahren. Der Nabu führt den Rückgang auf den Verlust von Lebensraum, Nistplätzen und Nahrung sowie auf Probleme wie Hitze und Trockenheit zurück. Besonders betroffen sind Amseln, die mit dem Usutu-Virus zu kämpfen haben. Die Zählung wurde von über 57.000 Freiwilligen durchgefüh..
AFP
26. Mai 2025 um 14:08

Zählung von Naturschützern: Zahl der Gartenvögel in Deutschland weiter gesunken

Eine Zählung des Naturschutzbunds (Nabu) ergab, dass die Zahl der Gartenvögel in Deutschland weiter gesunken ist. Im Schnitt wurden bei der Bestandserhebung 28,45 Vögel pro Garten beobachtet, ein Rückgang von etwa 5 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Nabu spricht von einem 'deutlichen Abfall' und führt dies auf fehlenden Lebensraum, Nistplätzen, Nahrung, Hitze und Trockenheit sowie das Usutu-Virus zurück. Besonders betroffen waren Amseln, deren Bruterfolg in vielen Regionen beeinträchtigt wurde.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand