2025-05-30 22:55:08
USA
Regierung
Recht

US-Gericht stellt Trumps Zölle wieder her

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Ein US-Berufungsgericht hat vorübergehend die von Ex-Präsident Donald Trump verhängten Zölle wieder eingesetzt und damit eine frühere Entscheidung des US-Handelsgerichts aufgehoben, die sie für verfassungswidrig erklärt hatte. Diese rechtliche Maßnahme ist Teil eines laufenden Streits über die Rechtmäßigkeit von Trumps Zöllen, die dafür kritisiert wurden, seine präsidialen Befugnisse zu überschreiten. Trumps Zölle, insbesondere auf Stahl, Aluminium und Autos, haben erhebliche Handelskonflikte mit Ländern wie China und der EU ausgelöst.

Trotz der Entscheidung des Gerichts, die Blockade auszusetzen, bleibt die rechtliche Unsicherheit bestehen und belastet zukünftige Handelsverhandlungen, insbesondere mit der EU, die daran interessiert ist, Zölle zu senken. Die Zölle haben auch zu höheren Kosten für Unternehmen geführt, was einige, wie Hyundai, dazu veranlasst hat, Preiserhöhungen in Betracht zu ziehen. Unterdessen deutet Trumps Rhetorik darauf hin, dass Zölle für die nationale Sicherheit und die wirtschaftliche Strategie entscheidend sind. Der Fall könnte letztendlich den Obersten Gerichtshof erreichen und möglicherweise das Machtgleichgewicht zwischen Exekutive und Legislative in Handelsangelegenheiten neu gestalten. Das Ergebnis dieser rechtlichen Schritte wird entscheidend für die internationalen Handelsbeziehungen und die nationalen Wirtschaftspolitiken sein.

AFP
29. Mai 2025 um 20:06

Berufungsgericht in den USA setzt Zölle von Trump vorläufig wieder in Kraft

Ein US-Berufungsgericht hat die von Präsident Trump verhängten Zölle vorläufig wieder in Kraft gesetzt, nachdem ein US-Handelsgericht diese zuvor aufgehoben hatte. Das Berufungsgericht sieht Trumps Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 als Überschreitung seiner Befugnisse an. Trump fährt seit Beginn seiner zweiten Amtszeit einen harten handelspolitischen Kurs, der die weltweiten Lieferketten erschüttert hat. Zusätzlich gelten weiterhin US-Zölle von 25% auf Autos sowie Stahl- und Aluminiump..
The Guardian
30. Mai 2025 um 14:59

Aktien in Asien fallen, nachdem ein Gericht die Blockade von Trump-Zöllen ausgesetzt hat - Wirtschaft live

Die Aktienkurse in Asien fallen, da ein Gericht die Blockade der Trump-Zölle aussetzt. Das Weiße Haus erklärt, dass die Verhandlungen weitergehen. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien wurde bestätigt, aber es gibt keinen Gesetzestext. Trump verspricht, gegen die Gerichtsentscheidung vorzugehen, ein BoE-Vertreter fordert Zinssenkungen. Die deutschen Einzelhandelsumsätze sind gesunken, die Rendite der 10-jährigen Anleihen ist gefallen. Wichtige Konjunkturdaten stehen an. Die e..
The Street
31. Mai 2025 um 12:00

Großer Automobilhersteller erwägt Zollmaßnahmen, die Kunden missfallen werden TheStreet Daily Newsletter

Der Artikel behandelt die Auswirkungen von Zöllen auf die Automobilindustrie in den Vereinigten Staaten. Trotz eines Gerichtsurteils, dass die Zölle von Präsident Trump seine Befugnisse überschreiten, bleiben die 25%igen Abgaben auf Autoimporte aufgrund einer anderen rechtlichen Bestimmung in Kraft. Dies hat Hyundai dazu veranlasst, eine Preiserhöhung über sein gesamtes Modellangebot in Betracht zu ziehen, um die gestiegenen Kosten auszugleichen. Der Artikel weist auch darauf hin, dass inländi..
Berliner Zeitung
30. Mai 2025 um 15:25

Zollstreit geht weiter: Trump schießt wieder gegen China

Der Handelsstreit zwischen den USA und China geht weiter. US-Präsident Trump hat China erneut schwere Vorwürfe gemacht, dass es gegen die jüngste Vereinbarung zur Senkung der gegenseitigen Zölle verstoßen habe. Der US-Handelsbeauftragte und der US-Finanzminister äußerten sich ebenfalls besorgt über den Verlauf der Handelsgespräche. Trotz einer vorübergehenden Einigung Mitte Mai, die Zölle zu reduzieren, scheint der Konflikt weiterhin festgefahren zu sein.
The Street
31. Mai 2025 um 14:16

Tariff repeal couldn't come at a better time for US businesses TheStreet Daily Newsletter

A US federal court has ruled that President Donald Trump's 'Liberation Day' tariffs are unconstitutional, dealing a blow to his economic agenda. The ruling puts on hold most of the tariffs implemented last month, but businesses may already have suffered significant damage. The decision is likely to be appealed and could reach the Supreme Court, with implications for US trade policy.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand