2025-06-10 22:55:09
Regierung
Politik

Extremismus in Deutschland

Deutschland verstärkt seine Bemühungen, die wachsende Bedrohung durch Rechtsextremismus zu bekämpfen. Der Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat eine Erhöhung der Mittel zur Bekämpfung dieses Problems angekündigt und dabei auf einen signifikanten Anstieg extremistischer Aktivitäten im letzten Jahrzehnt hingewiesen. Er führt einen Teil dieses Anstiegs auf den Einfluss der AfD zurück, lehnt jedoch ein Verbot der Partei ab, da er glaubt, dass dies nur ihre Opferrolle stärken würde. Stattdessen plädiert Dobrindt dafür, ihren Einfluss durch effektive Regierungsführung zu kontern.

Die Lage ist ernst, da die Zahl der Rechtsextremisten in Deutschland im Jahr 2024 über 50.000 übersteigt, was einem Anstieg von fast 20 % entspricht. Gleichzeitig nehmen auch Linksextremismus und islamistischer Terrorismus zu, was zu Forderungen nach einer robusten Reaktion auf diese eskalierenden Sicherheitsherausforderungen führt. Die Behörden stärken die Fähigkeiten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, um diese Bedrohungen wirksam anzugehen.

Unterdessen stehen Grenzsicherungsmaßnahmen auf dem Prüfstand. Dobrindt kritisierte unautorisierte Aktionen von Anti-Migrations-Gruppen an der deutsch-niederländischen Grenze und stellte fest, dass ihnen die rechtliche Grundlage fehlt. Er erwartet, dass offizielle Stellen solche Maßnahmen unterbinden, und betont, dass die Bundespolizei ihre Aufgaben angemessen erfüllt.

Diese Diskussionen stehen im Mittelpunkt der Innenministerkonferenz in Bremerhaven, bei der die Beamten auch Themen wie Asylpolitik, hybride Bedrohungen und Sicherheit in sozialen Medien angehen. Die Konferenz zielt darauf ab, umfassende Strategien zu entwickeln, um die Nation gegen verschiedene Formen von Extremismus und Gewalt zu schützen, deren Ergebnisse in einer kommenden Pressekonferenz mitgeteilt werden.

Tagesspiegel
10. Juni 2025 um 11:13

„Keine rechtliche Grundlage“ : Dobrindt kritisiert „Bürgerwehr“ an deutsch-niederländischer Grenze

Der CSU-Politiker Alexander Dobrindt kritisiert das Vorgehen von Migrationsgegnern an der deutsch-niederländischen Grenze als rechtlich nicht zulässig. Er geht davon aus, dass die Behörden solche Maßnahmen beenden werden. Auch der CDU-Politiker Steffen Bilger betont, dass die Bundespolizei ihre Aufgaben wahrnimmt und keine anderen Lösungen nötig sind. Der Rechtspopulist Geert Wilders begrüßte die Kontrollen, die von der niederländischen Regierung und Polizei abgelehnt werden. Das Thema Migration..
AFP
10. Juni 2025 um 15:09

Innenministerkonferenz von Bund und Ländern beginnt in Bremerhaven

Die Innenminister von Bund und Ländern treffen sich vom 17. bis 19. Mai in Bremerhaven zu ihrer Frühjahrskonferenz. Auf der Agenda stehen Themen wie Asylpolitik, der Umgang mit der AfD, Schutz vor hybriden Bedrohungen, Gewalt gegen Frauen, Kindesmissbrauch und Jugendschutz in sozialen Medien. Die Ergebnisse der Beratungen werden am Freitag auf einer Pressekonferenz vorgestellt.
n-tv.de
10. Juni 2025 um 17:11

Lang sieht USA abdriften: "Wir erleben ein ganz klares totalitäres Playbook"

Ricarda Lang kritisiert, dass Bundeskanzler Merz' Treffen mit Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis nicht rettet. Sie fordert eine deutlich härtere Reaktion, wenn der Faschismus in den USA umkippt. Zudem verteidigt sie Merz' Auftritt, da er in Bezug auf die Ukraine und die Verantwortlichkeit Russlands sehr klare Worte gefunden habe, auch wenn der Einsatz von Elitesoldaten in Kalifornien aus ihrer Sicht zu kurz greift.
EuroNews
10. Juni 2025 um 17:30

Der deutsche Innenminister enthüllt beunruhigende Zahlen zu den "extremistischen Gruppen" in seinem Land: Wir brauchen eine entschlossene Antwort

Der deutsche Innenminister enthüllte einen Anstieg der Zahl der Extremisten im Land, wobei die Zahl der Rechtsextremisten im Jahr 2024 die Marke von 50.000 überschritt, was einem Anstieg von fast 20% entspricht. Er wies auch auf eine Zunahme der linksextremen Aktivitäten und die Bedrohung durch den islamischen Terrorismus hin und betonte die Notwendigkeit einer entschlossenen Reaktion, um diesen zunehmenden Sicherheitsherausforderungen zu begegnen. Er kündigte eine Stärkung der Fähigkeiten des..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand