2025-06-10 16:55:09
Technologie
Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

JUPITER: Europas schnellster Supercomputer

Nvidias Grace Hopper Plattform hat JUPITER, den Supercomputer am Forschungszentrum Jülich, zum schnellsten in Europa gemacht. Mit einer Leistungskapazität von 793,4 Petaflops ist JUPITER fast 18-mal schneller als sein Vorgänger JUWELS. Obwohl er die Exascale-Marke knapp verfehlt, sticht er mit seinen erheblichen KI-Fähigkeiten hervor und übertrifft 70 KI-Exaflops.

Es wird erwartet, dass JUPITER bis Juli 2025 vollständig in Betrieb ist und fortschrittliche Simulationen und Schulungen für große KI-Modelle ermöglicht. Der Supercomputer verspricht bedeutende Fortschritte im Bereich des Hochleistungsrechnens (HPC) und der künstlichen Intelligenz und bietet mehr als das Doppelte der Beschleunigung im Vergleich zum zweitschnellsten System in Europa. Er wird die Rechenfähigkeiten in der Region neu definieren.

Der Einfluss von JUPITER erstreckt sich über die Geschwindigkeit hinaus und trägt zu Fortschritten in Bereichen wie Klimaforschung und Wettervorhersage bei. Als viertschnellster Supercomputer weltweit unterstreicht er Deutschlands Engagement, eine führende Position in der Supercomputer-Technologie zu halten. Kooperationen mit Nvidia und HPE steigern sein Potenzial weiter, während die Entwicklung eines neuen Supercomputers, 'Blue Lion', anhaltende Innovationen in diesem Bereich signalisiert.

heise online
10. Juni 2025 um 09:12

Jupiter Booster: Beinahe der erste Exascale-Supercomputer Europas | heise online

Der Jupiter Booster ist der schnellste Supercomputer Europas und steht kurz davor, der erste Exascale-Supercomputer Europas zu werden. Mit einer Rechenleistung von 793,4 Petaflops ist er fast 18-mal so schnell wie sein Vorgänger Juwels. Der Supercomputer wird vom Forschungszentrum Jülich entwickelt und soll im Juli 2025 voll in Betrieb gehen. Neben seiner enormen Rechenleistung zeichnet sich der Jupiter Booster auch durch seine hohe KI-Leistung von über 70 KI-Exaflops aus. Zudem verfügt er über..
heise online
10. Juni 2025 um 09:12

Europas schnellster Supercomputer steht wieder in Deutschland | heise online

Der schnellste Supercomputer Europas befindet sich derzeit wieder in Deutschland, genauer gesagt im Forschungszentrum Jülich. Der Supercomputer namens Jupiter löst den italienischen HPC6 als schnellstes System in Europa und den US-amerikanischen Superrechner Eagle als schnellsten Supercomputer mit Nvidia-Technik ab. Obwohl Jupiter die Exaflops-Marke knapp verpasst, ist er mit 793,4 Petaflops fast 18-mal so schnell wie sein Vorgänger Juwels. Jupiter wird voraussichtlich im Juli 2025 voll in Bet..
Yahoo Finance
10. Juni 2025 um 10:57

Nvidias Grace Hopper Plattform treibt Europas schnellsten KI-Supercomputer an

Nvidias Grace Hopper Plattform treibt den JUPITER-Supercomputer an, der der schnellste in Europa ist und bei HPC- und KI-Workloads mehr als doppelt so schnell ist wie das nächstschnellste System. JUPITER ist auf dem Weg, Europas erster Exascale-Supercomputer zu werden, der in der Lage ist, 1 Quintillion FP64-Operationen pro Sekunde auszuführen, und gehört dem EuroHPC Joint Undertaking. Das System ermöglicht schnellere Simulationen, Trainings und Inferenz großer KI-Modelle und umfasst Nvidias g..
Der Spiegel
10. Juni 2025 um 13:21

Jupiter: Jülicher Supercomputer ist jetzt der viertschnellste der Welt

Der Supercomputer »Jupiter« im Forschungszentrum Jülich ist Europas schnellster Rechner. Dabei hat er seine finale Leistungsfähigkeit noch gar nicht erreicht.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand