2025-06-18 10:30:09
China
Unternehmen
Politik

Herausforderungen für deutsche Industrie durch Chinas Aufstieg

Seit Jahrzehnten florierte die deutsche Industrie im Einklang mit Chinas Wirtschaftswachstum. Jüngste Trends deuten jedoch auf eine Verschiebung der Wettbewerbsdynamik hin. Die deutschen Exporte sind um 1,7 Prozent auf 1,65 Billionen Euro gesunken, im Gegensatz zu Chinas Exportwachstum von 7,1 Prozent. Experten wie Philipp Böing und Jens Burchardt warnen vor Chinas Industriepolitik, die auf Selbststärkung, oder 'ziqiang', abzielt. Trotz Chinas Ambitionen stellt seine steigende Verschuldung ein drohendes finanzielles Risiko dar.

Das Rennen um die globale Technologieführerschaft ist entscheidend für Chinas Zukunft und beeinflusst Industrien weltweit. Deutsche Unternehmen stehen unter erhöhtem Druck durch Chinas wettbewerbsfähige Preise und expandierende Produktionsfähigkeiten. Hohe Energiekosten in Deutschland verschärfen diese Herausforderungen zusätzlich.

Das breitere geopolitische Umfeld, einschließlich Handelskonflikten wie denen unter dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung dieser wirtschaftlichen Veränderungen. Während China seine globale Exportreichweite weiter ausbaut, muss die deutsche Industrie diese Komplexitäten meistern, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Der fortlaufende technologische Wettbewerb wird entscheidend sein, um die zukünftige Dynamik zwischen diesen beiden industriellen Machtzentren zu bestimmen.

t-online
18. Juni 2025 um 03:30

Deutsche Industrie verliert im Wettbewerb mit China an Boden

Chinas wirtschaftliche Aufholjagd hat die deutsche Industrie seit Jahrzehnten unterstützt. Doch jetzt verliert sie im Wettbewerb mit China an Boden. Die deutschen Exporte sanken um 1,7 % auf 1,65 Billionen Euro, während chinesische Ausfuhren um 7,1 % stiegen und über drei Billionen Euro erreichten. Chinas Regierung hat ein Exportwachstum im achten Jahr in Folge vermeldet, während Deutschland einen deutlichen Rückgang erlebte. Die Pekinger Industriepolitik strebt nach 'ziqiang', also Selbststär..
Tagesspiegel
18. Juni 2025 um 03:31

Wettbewerbsfähigkeit: Deutsche Industrie verliert im Wettbewerb mit China an Boden

Die Pekinger Zahlen zeigen ein Exportwachstum um 7,1 Prozent auf über drei Billionen Euro, während deutsche Exporte sanken um 1,7 Prozent. Der VW-Konzern lieferte weltweit nur noch 8,6 Millionen Pkw aus, ein Rückgang von fast 15 Prozent. Chinas Politik der Selbststärkung hat es geschafft, ausländische Unternehmen zu überholen und Technologieführer werden zu wollen. Die hohe Energiepreise in Deutschland gefährden die deutsche Industrie. Der US-Präsident Donald Trumps Handelskonflikte mit China..
DER SPIEGEL
18. Juni 2025 um 05:58

Handelsbilanz-Vergleich: Deutsche Industrie kann mit Konkurrenz aus China kaum mehr Schritt halten - DER SPIEGEL

Die deutsche Industrie verliert im Wettbewerb mit China an Boden, wie Handelsbilanzen zeigen. Die chinesischen Ausfuhren stiegen um 7,1% auf über 3 Billionen Euro, während die deutschen Exporte um 1,7% sanken. Experten warnen vor mangelnder Wettbewerbsfähigkeit und Preiskämpfen chinesischer Firmen. Die deutsche Industrie sieht sich einem Systemwettbewerb mit China und dem Westen gegenüber, wobei die technologische Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
DER SPIEGEL
18. Juni 2025 um 05:58

Trade Balance: German Industry Can Hardly Keep Up with Competition from China - DER SPIEGEL

This article discusses the trade balance between Germany and China. Chinese exports have been rising for years, while German exports are declining. Experts warn of a lack of competitiveness of the German industry, especially due to price wars of Chinese companies in their home market and their overcapacities. German industrial production has been declining for ten years, mainly due to expensive energy. The automotive sector is particularly at risk, as German manufacturers can only maintain their..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand