2025-06-19 04:40:09
Wirtschaft
Finanzen

Verhandlungen über Wirtschaftserholung

Beim jüngsten Bund-Länder-Gipfel führten die Landeschefs Gespräche mit Bundeskanzler Friedrich Merz, um die wirtschaftliche Erholung nach einer Rezession zu erörtern. Die zentrale Debatte drehte sich um ein von der Koalition vorgeschlagenes Wirtschaftspaket, das eine Senkung der Mehrwertsteuer und eine Erhöhung der Pendlerpauschale vorsieht. Die Länder zögern jedoch, diese Maßnahmen zu unterstützen, da sie eine finanzielle Belastung darstellen würden.

Ein bedeutendes Thema war die Notwendigkeit einer Entschädigung, um die erwarteten Steuerausfälle infolge dieser wirtschaftlichen Anreize auszugleichen. Die Regierung hat ein erhebliches finanzielles Polster zugesichert, mit einem vorgeschlagenen Investitionsschubpaket, das das Wirtschaftswachstum ankurbeln soll. Dazu gehört ein Sonderfonds in Höhe von 100 Milliarden Euro, der Investitionen in verschiedene Sektoren wie Wohnungsbau, Infrastruktur und öffentliche Dienste fördern soll.

Die Landeschefs äußerten Erleichterung über das Engagement der Regierung, die entgangenen Einnahmen zu kompensieren, ein entscheidender Faktor für Gemeinden, die finanzielle Engpässe befürchten. Die Vereinbarung sieht vorübergehende Ausgleichsmaßnahmen vor, deren spezifische Details in Arbeitsgruppen festgelegt werden sollen. Diese Diskussionen unterstreichen die komplexe Natur des Ausgleichs von wirtschaftlichen Konjunkturplänen mit finanziellen Verantwortlichkeiten auf Bundes- und Länderebene.

zeit
18. Juni 2025 um 15:06

Bund-Länder-Gipfel: Bund und Länder feilschen um den Wirtschaftsbooster

Beim Bund-Länder-Gipfel beraten die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Friedrich Merz über ein Wirtschaftspaket, um das Wachstum nach der Rezession wieder anzukurbeln. Die Koalition plant, die Mehrwertsteuer abzu senken und die Pendlerpauschale zu erhöhen, aber die Länder weigern sich zuzustimmen, weil sie die Kosten tragen müssen. Ein Gesetz zur Ankurbelung des Wohnungsbaus wurde bereits verabschiedet, das Kommunen ermöglichen soll, schneller und einfacher zu bauen.
zeit
18. Juni 2025 um 17:37

Wirtschaftspaket: Feilschen um den Aufschwung

Der Artikel beschreibt, wie Bundeskanzler Friedrich Merz vom G7-Gipfel in Kanada zu einer Bund-Länder-Runde in Berlin wechselt, um über Maßnahmen zur Belebung der lahmenden Wirtschaft zu beraten. Es wird deutlich, dass die Umsetzung solcher Wirtschaftspakete komplizierter ist, als es zunächst erscheint, und dass das Regieren ein ständiges Hin und Her zwischen großen und kleinen Runden erfordert.
mdr
18. Juni 2025 um 22:44

"Investitionsbooster": Bund will Länder wegen Steuerausfällen entlasten

Der Bund will Kommunen und Länder kurzfristig durch befristete Kompensationsmaßnahmen entlasten, darunter eine Entlastung der Körperschaftsteuer ab 2028 oder Unterstützung bei Sanierungsvorhaben. Der Kanzler Friedrich Merz betont, dass die Gemeinden vor allem eine Kompensation für Steuerausfälle benötigen. Gemäß dem Gesetzentwurf würden Länder und Kommunen rund 48 Milliarden Euro weniger einnehmen. Die Modalitäten werden in einer Arbeitsgruppe vereinbart. Der Investitionsbooster soll die Wirt..
zeit
18. Juni 2025 um 17:35

Investitionsbooster: Tschentscher fordert Ausgleich für Länder und Kommunen

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher kritisiert, dass die Bundesregierung Länder und Kommunen mit den Kosten von Beschlüssen des Bundes alleinlassen will. Er fordert, dass der Verursacher die Kosten tragen soll. Allerdings sei dies in der Bundespolitik nicht üblich. Positiv sei, dass eine Einigung zur Aufteilung der 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen aus dem Sondervermögen erzielt wurde. Zudem habe die Bundesregierung zugesagt, Maßnahmen zur Beschleunigung von Planungen und Geneh..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand