2025-06-27 10:30:09
Wirtschaft
Unternehmen

Deutschlands Mindestlohn soll bis 2027 auf 14,60 € steigen

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat einstimmig beschlossen, den Mindestlohn in einem stufenweisen Ansatz auf 14,60 Euro pro Stunde anzuheben. Zunächst wird der Mindestlohn im Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen, gefolgt von einer weiteren Erhöhung auf 14,60 Euro im Januar 2027. Diese Anpassung erfolgt, da der derzeitige Mindestlohn bei 12,82 Euro liegt.

Obwohl die Sozialdemokratische Partei (SPD) bis 2026 einen Mindestlohn von 15 Euro anstrebte, wurde dieses Ziel nicht in das Koalitionsabkommen aufgenommen. Die Entscheidung spiegelt laufende Diskussionen über die Angemessenheit der Löhne in Relation zu den Lebenshaltungskosten wider, insbesondere in städtischen Gebieten.

Einige Ökonomen plädieren für einen regionalen Mindestlohn, um die Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten in Deutschland besser zu berücksichtigen. Die Bundesregierung ist nun mit der Umsetzung der Empfehlung der Kommission beauftragt, die alle zwei Jahre in Absprache mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden festgelegt wird.

Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
27. Juni 2025 um 09:19

Erhöhung in zwei Schritten Mindestlohn soll auf 14,60 Euro pro Stunde steigen

In zwei Schritten soll der gesetzliche Mindestlohn auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Entscheidung trifft die unabhängige Mindestlohnkommission, bestehend aus Spitzenvertretern von Gewerkschaften und Arbeitgebern. Der aktuelle Mindestlohn liegt bei 12,82 Euro. In zwei Jahren soll er um 70 Cent erhöht werden. Die Kommission entscheidet alle zwei Jahre über die Anpassung des Mindestlohns. Die Entscheidung wird dann vom Bundesarbeitsministerium umgesetzt. Der SPD wurde während der Wahlkampfzeit..
DER SPIEGEL
27. Juni 2025 um 08:10

Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro steigen - DER SPIEGEL

Die Mindestlohnkommission hat einen Beschluss gefasst, wonach der gesetzliche Mindestlohn bis 2027 auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden soll. Der Lohn sollte in zwei Schritten steigen: Zunächst auf 13,90 Euro im Januar 2026 und dann auf 14,60 Euro im Jahr 2027. Die Kommission blieb dabei unter dem Ziel der SPD, der Mindestlohn bis 2026 auf 15 Euro zu steigern. Die Bundesregierung muss den Beschluss nun umsetzen.
n-tv.de
27. Juni 2025 um 08:01

Empfehlung der Kommission: Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro steigen - n-tv.de

Die deutsche Mindestlohnkommission hat empfohlen, den Mindestlohn auf zwei Stufen von derzeit 12,82 Euro auf 13,90 Euro zum 1. Januar 2026 und schließlich auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 zu erhöhen. Diese Empfehlung bleibt unter dem von der SPD geforderten Mindestlohn von 15 Euro. Die Entscheidung wurde einstimmig getroffen und soll vom Gesetzgeber umgesetzt werden. Der Mindestlohn in Deutschland wird auf der Basis von Tarifentwicklung und Bruttomedianlohn berechnet, um Armut zu reduzieren.
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
27. Juni 2025 um 03:15

Cost of Living in Germany More Minimum Wage Where It's Especially Expensive?

The discussion about the regional minimum wage in Germany is becoming increasingly complex. Some economists, such as Joachim Ragnitz and Wolfgang Dauth, are calling for a regional adjustment of the minimum wage to compensate for the high cost of living in metropolitan areas. The Federal Employment Agency has already conducted research on how a regional adjustment could improve the minimum wage. In some industries, such as agriculture, even exceptions are being discussed to pay seasonal workers..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand