2025-06-30 16:55:09
Wirtschaft
Inflation
Unternehmen

Deutschlands Inflation fällt auf 2,0 %, aber Risiken bleiben bestehen

Im Juni verzeichnete Deutschland einen leichten Rückgang der Inflationsrate, die 2,0 Prozent erreichte, ein Rückgang von 2,1 Prozent im Mai. Dies markiert eine bemerkenswerte Verschiebung, da die Verbraucherpreise weniger stark stiegen als erwartet. Die Lebensmittelpreise trugen erheblich zu dieser Veränderung bei und stiegen moderater um 2,0 Prozent, verglichen mit den höheren Raten in den Vormonaten. Auch die Energiepreise spielten eine Rolle beim allgemeinen Rückgang, da sie weiter sanken, wenn auch in einem langsameren Tempo. Im Juni lagen die Energiekosten 3,5 Prozent niedriger als im Vorjahr.

Trotz dieses Rückgangs bleiben die inflatorischen Drucke aus dem Dienstleistungssektor offensichtlich, mit einem gemeldeten Anstieg von 3,3 Prozent, nur leicht unter dem Wert des Vormonats. Experten prognostizieren einen weiteren Abwärtstrend, wobei die Inflation in den kommenden Monaten möglicherweise unter zwei Prozent fallen könnte. Sie warnen jedoch davor, dass strukturelle Faktoren wie demografische Veränderungen, der Klimawandel und geopolitische Spannungen, einschließlich eines potenziellen Handelskonflikts zwischen der EU und den USA, langfristige inflatorische Drucke ausüben könnten.

Die jüngste Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Zinssätze zu senken, steht im Einklang mit ihrem Inflationsziel von zwei Prozent und spiegelt Bemühungen wider, die Wirtschaft zu stabilisieren. Währenddessen sah sich der Einzelhandelssektor in Deutschland Herausforderungen gegenüber, da die Verkäufe im Mai um 1,2 Prozent gegenüber dem Vormonat zurückgingen, was auf einen Rückgang der Verbraucherausgaben hinweist. Trotz dieser Entwicklung bleiben Unternehmen vorsichtig optimistisch hinsichtlich der zukünftigen wirtschaftlichen Bedingungen, da fortlaufende Anpassungen der Importpreise allmählich die Lebenshaltungskosten beeinflussen. Insgesamt bietet die aktuelle Inflationsrate zwar vorübergehende Erleichterung, aber zugrundeliegende Faktoren deuten darauf hin, dass Wachsamkeit für eine anhaltende wirtschaftliche Stabilität erforderlich ist.

AFP
30. Juni 2025 um 12:12

Inflationsrate im Juni voraussichtlich bei 2,0 Prozent

Die Inflationsrate in Deutschland betrug im Juni voraussichtlich 2,0 Prozent, ein geringfügiger Rückgang gegenüber dem Mai von 2,1 Prozent. Die Preise für Lebensmittel stiegen weniger stark an und lagen erstmals seit langem bei durchschnittlichen 2,0 Prozent. Die Energiepreise sanken um 3,5 Prozent, während die Dienstleistungenpreise um 3,3 Prozent stiegen.
DER SPIEGEL
30. Juni 2025 um 12:07

Inflation: Teuerungsrate in Deutschland im Juni überraschend gesunken - DER SPIEGEL

Die Inflation in Deutschland stagniert im Juni mit Verbraucherpreisen um 2,0 Prozent über dem Vorjahresniveau. Der stark gewertete Euro dämpft die Importpreise. Experten warnen vor hoher Inflationsrisiken und einem Handelskrieg zwischen EU und USA. Die EZB hat ihren Leitzins gesenkt und das Ziel von zwei Prozent erreicht. Die Bundesbank rechnet mit Umstellungen um die Zwei-Prozent-Marke in den kommenden Monaten.
n-tv.de
30. Juni 2025 um 12:02

Auf 2,0 Prozent: Inflationsrate im Juni überraschend gesunken - n-tv.de

Die Inflation in Deutschland hat sich im Juni auf 2,0 Prozent verringert, nachdem der Preisdruck im April und Mai um jeweils 2,1 Prozent gestiegen war. Die Entwicklung ist jedoch noch nicht langfristig sicher, da strukturelle Faktoren wie Demografie und Klimawandel fortbestehen. Der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, Cyrus de la Rubia, prognostiziert, dass der Kampf gegen die Inflation mittel- bis langfristig noch nicht beendet ist.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand