2025-07-02 16:55:10
Klimawandel
Regulierung

EU-Ziel einer 90%igen Emissionsreduktion stößt auf Zweifel und Unterstützung der Industrie

Das ehrgeizige Klimaziel der Europäischen Union, die Emissionen bis 2040 um 90% zu reduzieren, hat eine gemischte Reaktion in verschiedenen Industriezweigen und Umweltgruppen hervorgerufen. Der Vorschlag, der Teil des umfassenderen Ziels der EU ist, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, wurde von mehreren Sektoren, darunter die deutsche Automobil- und Chemieindustrie, mit Skepsis aufgenommen. Sie argumentieren, dass das Ziel übermäßig ehrgeizig und unrealistisch sei, und äußern Bedenken hinsichtlich seiner potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen und Durchführbarkeit. Achim Dercks vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag und Hildegard Müller vom Verband der Automobilindustrie haben ihre Zweifel geäußert und dabei die Herausforderung hervorgehoben, solch drastische Reduktionen ohne klare Wege zu erreichen.

Im Gegensatz dazu sieht der Maschinen- und Anlagenbau den ehrgeizigen Plan als positiven Schritt und betont die Notwendigkeit mutiger Klimaschutzmaßnahmen. Thilo Brodtmann vom Maschinenbauverband VDMA unterstützt die Richtung der EU und hebt die Bedeutung der Aufrechterhaltung von Ambitionen in der Klimapolitik hervor.

Ein wesentlicher Bestandteil des Plans der EU ist die Nutzung internationaler Kohlenstoffzertifikate, die es den Mitgliedsstaaten ermöglicht, bis zu 3% ihrer Emissionen durch Projekte im Ausland auszugleichen. Dies war ein umstrittener Punkt, wobei Kritiker vor den Risiken der Überkompensation und des Greenwashings warnen. Umweltgruppen äußern Bedenken, dass solche Flexibilitäten die Integrität der Klimaziele der EU untergraben könnten.

Trotz unterschiedlicher Meinungen besteht Einigkeit über die Notwendigkeit robuster und überprüfbarer Standards für internationale Kohlenstoffzertifikate, um Missbrauch zu verhindern. Der Vorschlag wartet nun auf die Verhandlungen mit den EU-Mitgliedsstaaten und dem Europäischen Parlament, da sie einen ausgewogenen Ansatz zur Erreichung der Klimaziele suchen, während sie wirtschaftliche und ökologische Anliegen berücksichtigen.

AFP
2. Juli 2025 um 11:42

Deutsche Industrie hält neues EU-Klimaziel für "nicht realistisch"

Die deutsche Industrie kritisiert das neue EU-Klimaziel von 2040 als 'nicht realistisch' und 'zu hoch gegriffen'. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Achim Dercks, warnt vor einer Überforderung der deutschen Wirtschaft. Es gibt jedoch Einigkeit über die Ankündigung der EU-Kommission, CO2-Zertifikate aus dem Ausland teilweise zu erlauben, als 'globale Lösungsansätze' für ein globales Problem.
Deutsche Welle
2. Juli 2025 um 12:49

EU-Kommission will Klimaziele aufweichen

The EU Commission proposes relaxing its climate goals. Member states can offset emissions with CO2 credits from abroad, starting in 2036. This includes counting credits for reforestation and carbon capture projects outside the EU, as part of the climate protection plan. Critics warn of a carbon offset scheme that could lead to overcompensation and greenwashing. The German Industry and Trade Association (DIHK) considers the 90% emissions cut goal by 2040 'deutlich zu hoch gegriffen'.
n-tv.de
2. Juli 2025 um 14:14

Pläne bis 2040 vorgestellt: Brüssel macht Klimaziele flexibler - n-tv.de

Die Europäische Kommission hat Pläne für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen bis 2040 vorgestellt. Das Ziel ist, mindestens 90 Prozent weniger Emissionen als 1990 zu erreichen, wozu auch Klimazertifikate aus Nicht-EU-Ländern anerkannt werden sollen. Die Pläne müssen noch von den EU-Staaten und dem Europaparlament ausgehandelt werden. Ein weiterer verbindlicher Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 wäre damit gesetzt.
DER SPIEGEL
2. Juli 2025 um 15:40

News des Tages: EU-Klimaziele, Mischa und Alexander Zverev, Zohran Mamdani - DER SPIEGEL

Die EU-Kommission plant Klimazertifikate und senkt Treibhausgasemissionen. Zohran Mamdani stoppt Abschiebungen von Einwanderern in New York, während sein Bruder Alexander mit mentalen Problemen kämpft. Angela Merkel wird für ihre Haltung zum Klimaschutz kritisiert, Friedrich Merz stellt Fragen zu realistischen Zielen und Daytona Hansen ist deutsche Meisterin im Teqball.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand