2025-07-06 16:55:09
Finanzen
Gesundheit
Regulierung

Deutschlands Sozialpflegesystem steht vor einem Defizit von 12,3 Milliarden Euro bis 2029

Das deutsche Sozialpflegesystem steht vor einer kritischen finanziellen Herausforderung, da der Bundesrechnungshof vor einem Defizit von 12,3 Milliarden Euro in der Pflegeversicherung bis 2029 warnt. Diese alarmierende Prognose kommt, da die Zahl der pflegebedürftigen Personen unerwartet stark gestiegen ist, um 7,7 % auf 5,6 Millionen. Die derzeitigen Maßnahmen zur Deckelung der Eigenbeiträge für stationäre Pflege haben die Finanzen des Systems weiter belastet.

Verschiedene Interessengruppen, einschließlich Gewerkschaften und Sozialorganisationen, setzen sich für umfassende Reformen ein, um eine finanzielle Katastrophe abzuwenden und gleichzeitig die Interessen der Pflegebedürftigen zu schützen. Sie fordern, dass jede Reform nicht zu weiteren finanziellen Belastungen der Pflegeempfänger oder ihrer Familien führt. Anja Piel vom Deutschen Gewerkschaftsbund betont die Notwendigkeit einer mutigen Reform, die eine würdevolle und bedarfsorientierte Pflege gewährleistet, ohne die Pflegebedürftigen zu verarmen.

Vorschläge umfassen die Wiedereinführung von Steuerzuschüssen für die Pflegeversicherung und die Erstattung von pandemiebedingten Ausgaben in Höhe von insgesamt 5,2 Milliarden Euro. Darüber hinaus gibt es Forderungen, dass die Bundesregierung die Pflegeversicherung von Aufgaben entlastet, die nicht zu ihrem Kernauftrag gehören. Die Idee einer umfassenden Bürgerpflegeversicherung, die alle Pflegekosten abdeckt, wird als mögliche Lösung diskutiert.

Darüber hinaus schlägt die Deutsche Stiftung Patientenschutz vor, die reinen Pflegekosten auf 1.000 Euro monatlich zu begrenzen und fordert die Regierung auf, pandemiebedingte Belastungen auszugleichen und pflegende Angehörige zu unterstützen.

Die Kritik des Rechnungshofs an dem Plan von Finanzminister Lars Klingbeil, die Pflegekassen mit Krediten zu entlasten, deutet darauf hin, dass diese Maßnahmen ohne eine gründliche Überarbeitung der Pflegeversicherung unzureichend sind. Die Dringlichkeit für Reformen ist klar, da finanzielle Prognosen ein Defizit von 3,5 Milliarden Euro bis 2026 zeigen, was sofortige und entschlossene Maßnahmen erfordert, um das Sozialpflegesystem aufrechtzuerhalten.

AFP
6. Juli 2025 um 13:28

Mahnungen zu Pflegereform: Rechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzlücke

Der Bundesrechnungshof warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung bis zum Jahr 2029. Der Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen und die Begrenzung des Eigenanteils bei Pflegeleistungen im Heim tragen zu dem Defizit bei. Die Haushaltsplanung von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil sieht vor, die Pflegekassen durch Darlehen zu entlasten. Der Rechnungshof hält dies jedoch für unzureichend und fordert eine umfassende Reform der SPV.
AFP
6. Juli 2025 um 08:35

Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege

Der Bundesrechnungshof hat vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis 2029 gewarnt. Begründet wird das Defizit durch den Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen und die Deckelung des Eigenanteils bei Pflegeleistungen im Heim. Der Rechnungshof mahnt Reformen in der Pflegeversicherung an, während Verbände und Gewerkschaften eine Pflegereform fordern, ohne dass dies zu Armut oder Kürzungen für die Pflegebedürftigen führen sollte.
DER SPIEGEL
6. Juli 2025 um 09:32

Pflegeversicherung: Bundesrechnungshof warnt vor Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro - DER SPIEGEL

Der Bundesrechnungshof warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung bis zum Jahr 2029. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt unerwartet stark an und der Eigenanteil bei Pflegeleistungen im Heim ist abgedeckt. Der Bundesrechnungshof mahnt Reformen in der Pflegeversicherung an, während Verbände und Gewerkschaften eine Pflegereform fordern, die den Bedarf der Pflegebedürftigen berücksichtigt und sie vor Armut schützt.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand