2025-07-08 04:40:10
Wissenschaft

Studie offenbart Komplexität der Dominanz in Primatengesellschaften und stellt traditionelle Ansichten in Frage

Neue Forschungen stellen den langgehegten Glauben an die Dominanz von Alphamännchen in Primatengesellschaften in Frage. Die Studie zeigt, dass in etwa 70% der Primatengruppen weder Männchen noch Weibchen eine klare Dominanz aufweisen. Nur 17% der Arten zeigen männliche Dominanz, während lediglich 13% weibliche Dominanz aufweisen. Die Machtverhältnisse bei Weibchen umfassen oft die Kontrolle über die Fortpflanzung und die Bildung von Koalitionen, um sich gegen Männchen zu stellen, insbesondere bei monogamen oder ähnlich großen Arten wie Lemuren und Bonobos.

Im Gegensatz dazu wird männliche Dominanz tendenziell bei Arten beobachtet, bei denen Männchen deutlich größer sind, wie z. B. bei Chacma-Pavianen und Makaken. Diese Erkenntnisse stellen die Vorstellung in Frage, dass männliche Dominanz eine universelle Norm unter Primaten, einschließlich der menschlichen Vorfahren, ist. Die Implikationen erstrecken sich auf unser Verständnis von Geschlechterbeziehungen und legen nahe, dass menschliche Dynamiken durch die Linse sozialer und ökologischer Kontexte betrachtet werden sollten, anstatt sie als direkte Reflexion von Primatenhierarchien zu sehen.

Die Studie betont, dass Dominanzstrukturen von verschiedenen evolutionären Faktoren beeinflusst werden, einschließlich Fortpflanzungsverhalten, Körpergröße und Nahrungsstrategien. Während Männchen Macht durch Aggression ausüben können, nutzen Weibchen alternative Strategien, die sich auf Fortpflanzungsentscheidungen konzentrieren. Dieses differenzierte Verständnis fordert eine Neubewertung, wie wir Geschlechterrollen wahrnehmen, weg von einem evolutionären Erbe hin zu einer Anerkennung kultureller Einflüsse in menschlichen Gesellschaften.
EL PAÍS
8. Juli 2025 um 03:20

Der Mythos der Dominanz der 'Alpha-Männchen': Eine Studie widerlegt die Idee, dass sie sich in Primatengesellschaften immer durchsetzen

Die Studie zeigt, dass in den meisten Primatengruppen (70%) keine klare Dominanz von Männchen oder Weibchen zu erkennen ist; nur 17% haben eine männliche Dominanz und 13% eine weibliche Dominanz. Die Machtmechanismen der Weibchen umfassen die Kontrolle der Fortpflanzung, den Zusammenschluss zum Angriff auf Männchen und sind häufiger in monogamen oder ähnlich großen Arten wie Lemuren, Galagos, Loris und Bonobos zu finden. Die männliche Dominanz tritt bei Arten wie Kappenmakaken und Paviane auf,..
Evolution News - Biology news
7. Juli 2025 um 19:00

Jenseits des Alpha-Männchens: Primatenstudien stellen die Normen der Männervorherrschaft in Frage

Forscher haben die traditionelle Ansicht der Männervorherrschaft in Primatengesellschaften in Frage gestellt. Ihre Studie ergab, dass eine klare Dominanz eines Geschlechts selten ist und dass die Dominanz von Weibchen mit Faktoren wie Monogamie, ähnlicher Größe zu Männchen und der Nahrungsaufnahme in Bäumen verbunden ist. Männliche Dominanz ist häufiger bei terrestrischen Arten, bei denen Männchen größer sind. Die Ergebnisse legen nahe, dass menschliche Geschlechterverhältnisse in ihren sozialen..
AFP
7. Juli 2025 um 19:00

Primaten: Meist keine klare Dominanz von Männchen oder Weibchen

Die Studie zeigt, dass bei den meisten Primatenarten keine eindeutige Dominanz von Männchen oder Weibchen besteht. Stattdessen hängt die Machverteilung von evolutionären Faktoren ab, wie Paarungsverhalten, Körpergröße und Nahrungssuche. Während Männchen ihre Macht oft durch Gewalt ausüben, beruht die Macht der Weibchen auf alternativen Strategien wie Fortpflanzungsentscheidungen. Im Gegensatz dazu sind die Geschlechterbeziehungen beim Menschen eher kulturell geprägt als evolutionär bedingt.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand