2025-07-26 10:30:14
Space
Klimawandel

Vega-C-Raketenstart verbessert Erdüberwachung und Klimaeinsichten

Der kürzlich erfolgreiche Start der Vega-C-Rakete markiert einen bedeutenden Fortschritt für die europäischen Raumfahrtbestrebungen. Betrieben von Arianespace, brachte die Rakete fünf Satelliten vom Raumfahrtzentrum Guayana in die Umlaufbahn. Unter diesen befinden sich vier Satelliten, die der Erdvermessung dienen, und einer, der sich auf die Überwachung von Treibhausgasemissionen konzentriert. Diese Mission unterstreicht die Bedeutung hochauflösender Bildgebung, um unseren Planeten und seine Klimadynamik zu verstehen.

Dieser Start stellt die dritte Mission vom Raumfahrtzentrum Guayana in diesem Jahr dar und die zweite für das Vega-C-Modell. Die Satelliten sollen unser Wissen über Quellen und Senken von Kohlendioxid erweitern und liefern wesentliche Daten zur fortlaufenden Diskussion über die globale Erwärmung.

Mit Blick auf die Zukunft plant Arianespace den Start der Ariane-6-Rakete im August, was Europas Fähigkeiten in der Weltraumforschung und Satellitenbereitstellung weiter festigen soll. Gleichzeitig bereitet sich Katalonien auf den bahnbrechenden Start des 6GStarLab-Nanosatelliten vor, der das erste frei zugängliche Labor in niedriger Umlaufbahn für 6G-Forschung in Europa etablieren soll. Diese Initiative zeigt die wachsende Zusammenarbeit in der Satellitentechnologie und Forschung in ganz Europa, mit dem Potenzial, die Kommunikation und verschiedene Anwendungen, einschließlich Telemedizin und ländlicher Konnektivität, voranzutreiben.

Während Europa diese Fortschritte annimmt, wird die Synergie zwischen Umweltüberwachung und hochmoderner Kommunikationstechnologie voraussichtlich den Weg für innovative Lösungen zu aktuellen Herausforderungen ebnen. Der erfolgreiche Flug der Vega-C und der bevorstehende Start des 6G-Satelliten unterstreichen das Engagement des Kontinents, in der Weltraumforschung und Technologie führend zu sein.

AFP
26. Juli 2025 um 06:48

Europäische Vega-C-Rakete bringt Satelliten ins All

Die europäische Vega-C-Rakete hat fünf Satelliten ins All gebracht. Es war der dritte Raketenstart in Kourou in diesem Jahr und der zweite Start einer Vega C. Im August ist zudem ein Start der neuen europäischen Rakete Ariane 6 geplant. mid/ha
vilaweb_cat
26. Juli 2025 um 07:21

Der neue bahnbrechende Nanosatellit in Europa mit 100% katalanischer Technologie wird im Oktober von SpaceX starten

Ein neuer katalanisch gefertigter Nanosatellit namens 6GStarLab wird im Oktober von SpaceX gestartet. Es wird das erste offene Niedrigorbitleaboratorium für 6G-Forschung und -Experimente sein, eine bahnbrechende Initiative in Europa. Der Satellit wurde in nur 9 Monaten von einem Konsortium unter der Leitung von Open Cosmos und der Stiftung I2CAT mit Fördergeldern aus dem digitalen Transformationsplan der spanischen Regierung produziert. Die Mission umfasst auch eine bodengestützte optische Sta..
lefigaro
26. Juli 2025 um 05:51

Weltraum: Erfolgreicher Start für den kleinen europäischen Träger Vega-C in Französisch-Guayana

Der kleine europäische Träger Vega-C hatte am Freitagabend einen erfolgreichen Start vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guayana. Er transportiert zwei Missionen: die Konstellation von vier Satelliten CO3D zur 3D-Kartierung des Globus und den Satelliten MicroCarb zur Kartierung von Kohlendioxidquellen und -senken. Es handelt sich um den dritten Start des Jahres vom Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana und den zweiten Start von Vega-C. Ein nächster Start mit dem Träger Ariane 6 ist für..
lavanguardia
26. Juli 2025 um 05:00

Katalonien wird einen Satelliten mit dem ersten 6G-Labor Europas in niedriger Erdumlaufbahn starten

Katalonien wird einen Satelliten mit dem ersten 6G-Labor Europas in niedriger Erdumlaufbahn starten. Der Satellit mit dem Namen 6GStarLab wird von der Firma SpaceX vom Raumfahrtkomplex Vandenberg (Kalifornien, USA) aus gestartet und hat eine optische Verbindung, die von einer Station in Móra la Nova (Tarragona) aus gesteuert wird. Das Projekt wird von der Stiftung i2CAT geleitet und hat Kosten von 1,65 Millionen Euro.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand