2025-07-28 22:55:10
Migration
Regierung

Deutschland beendet Flüchtlingsaufnahmeprogramm angesichts sich ändernder Einwanderungspolitik

Die jüngste Entscheidung des Bundesinnenministers Alexander Dobrindt, die Verlängerung des Berliner Flüchtlingsaufnahmeprogramms abzulehnen, markiert einen bedeutenden Wandel in der deutschen Einwanderungspolitik. Seit seiner Einführung im Jahr 2013 erleichterte das Programm die Ankunft von fast 3.900 Flüchtlingen aus Syrien, Irak und Afghanistan.

Trotz der Appelle der Berliner Innensenatorin Iris Spranger, das Programm aus humanitären Gründen fortzusetzen, hat sich die neue Bundesregierung gegen solche Initiativen entschieden. Zudem wurde ein weiteres Programm für gefährdete syrische Flüchtlinge aus dem Libanon aus Sicherheitsgründen ausgesetzt.

Diese Ablehnung unterstreicht einen breiteren Trend zu strengeren Einwanderungsmaßnahmen und spiegelt das Engagement der Regierung für eine strikte Migrationspolitik wider. Kritiker, darunter Flüchtlingshilfegruppen, haben diese Änderungen verurteilt und argumentieren, dass sie humanitäre Bemühungen untergraben und das Leid derjenigen verschärfen, die in Deutschland Sicherheit suchen.

DER SPIEGEL
28. Juli 2025 um 12:32

Familiennachzug bei Flüchtlingen: Alexander Dobrindt stoppt Berlins Sonderregeln für Syrer, Iraker und Afghanen - DER SPIEGEL

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat ein Landesaufnahmeprogramm für Syrer, Afghanen und Iraker in Berlin gestoppt. Bisher konnten diese Flüchtlinge unter bestimmten Voraussetzungen ihre Verwandten nach Deutschland holen. Dobrindt hat dies nun untersagt. Außerdem plant der brandenburgische Innenminister René Wilke, dass Asylbewerber, die während des Verfahrens untertauchen, automatisch ihren Asylanspruch verlieren sollen. Dies soll auf Bundesebene eingeführt werden. Die Flüchtlingsh..
news_de
28. Juli 2025 um 15:29

Berlin News: Dobrindt: Nein zu Berliner Aufnahmeprojekt für Flüchtlinge

Das Berliner Landesprogramm zur Aufnahme geflüchteter Menschen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan wird höchstwahrscheinlich nicht verlängert. Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) hat die dafür erforderliche Zustimmung verweigert. Damit endet das Programm, das seit 2013 knapp 3.900 Menschen nach Berlin brachte. Auch ein weiteres Landesprogramm für besonders schutzbedürftige Syrer wurde Anfang 2024 wegen der Sicherheitslage in der Region ausgesetzt. Die Entscheidungen stehen im Kontext der versc..
gmx
28. Juli 2025 um 15:28

Dobrindt: Nein zu Berliner Aufnahmeprojekt für Flüchtlinge

Bundesinnenminister Dobrindt hat die Verlängerung des Berliner Landesprogramms zur Aufnahme geflüchteter Menschen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan abgelehnt. Das Programm ermöglichte es Familienangehörigen in Berlin, Verwandte aus diesen Ländern bei sich aufzunehmen. Seit 2013 kamen auf diesem Weg knapp 3.900 Menschen nach Berlin. Innensenatorin Spranger wollte das Programm aus humanitären Gründen fortsetzen, doch Dobrindt verweigerte die erforderliche Zustimmung des Bundes. Laut dem Bunde..
Tagesspiegel
28. Juli 2025 um 15:27

Keine Verlängerung: Dobrindt erteilt Berliner Aufnahmeprojekt für Flüchtlinge Absage

Das Berliner Landesprogramm zur Aufnahme geflüchteter Menschen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan wird höchstwahrscheinlich nicht verlängert. Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) hat die dafür erforderliche Zustimmung verweigert. Seit 2013 kamen knapp 3900 Menschen über dieses Programm nach Berlin. Innensenatorin Spranger (SPD) wollte es aus humanitären Gründen fortsetzen, doch Dobrindt lehnte dies ab, da die neue Bundesregierung solche Aufnahmeprogramme nicht verlängern will. Auch ein weiteres..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand