2025-07-29 22:55:10
Sustainability
Klimawandel

Sachsen erwägt Ausbau der Windenergie angesichts der ehrgeizigen Pläne Schleswig-Holsteins

In Sachsen gewinnen die Diskussionen über den Ausbau der Windenergie an Fahrt, da Gemeinden die Integration von Windkraftanlagen in Betracht ziehen. Das Land Schleswig-Holstein geht mit gutem Beispiel voran und plant, bis 2032 3,4 % seiner Fläche für Windenergie bereitzustellen.

Dies stellt eine erhebliche Steigerung gegenüber früheren Zuteilungen dar, mit dem Ziel, die installierte Kapazität bis 2030 auf 15 Gigawatt zu erhöhen. Diese Initiativen stehen im Einklang mit nationalen Vorschriften und sind entscheidend für das Erreichen der Klimaziele.

Die regionalen Pläne sollen bis Herbst 2026 abgeschlossen sein und den Weg für eine nachhaltigere Energiezukunft ebnen. Während lokale Gemeinden ihre Optionen abwägen, spiegelt der Schwerpunkt auf Windenergie ein breiteres Engagement für erneuerbare Ressourcen und Umweltverantwortung wider.

lvz
29. Juli 2025 um 07:37

Windenergie in Sachsen: Alle Zahlen zu Planungen, Standorten und Ertrag

Sollen sich auch in der eigenen Gemeinde künftig Windräder drehen? An vielen Orten in Sachsen wird derzeit diese Frage gestellt. Wir haben zur Einordnung ein paar Fakten zur Windkraft im Freistaat gesammelt.
gmx
29. Juli 2025 um 12:05

Schleswig-Holstein räumt Windenergie deutlich mehr Platz ein

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein plant, bis 2032 3,4 % der Landesfläche für Windenergie auszuweisen, was um 1,4 % mehr ist als bisher. Der installierte Standort von Windkraft-Leistung soll auf 15 Gigawatt erhöht werden. Die neuen Pläne sollen die Anforderungen des Bundesgesetzes erfüllen und sicherstellen, dass das Land Klimaziele erreicht. Die Regionalpläne für Windenergie sollen bis zum Herbst 2026 abgeschlossen sein.
stern
29. Juli 2025 um 12:02

Windenergie im Norden: Schleswig-Holstein räumt Windenergie deutlich mehr Platz ein

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein plant, bis 2032 rund 3,4% der Landesfläche als Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Dies entspricht einer Erhöhung von 1% gegenüber den aktuellen Plänen. Ziel ist die Steigerung der installierten Windkraft-Leistung auf 15 Gigawatt bis 2030. Die Regionalpläne sollen bis Herbst 2026 fertiggestellt sein, um die Öffnungsklausel zur Errichtung von Anlagen außerhalb von Vorrangflächen zu beenden.
zeit
29. Juli 2025 um 12:02

Windenergie im Norden: Schleswig-Holstein räumt Windenergie deutlich mehr Platz ein

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein plant, die Anzahl der Vorranggebiete für Windenergie auf 3,4 Prozent der Landesfläche zu erhöhen. Dies würde rund 410 Gebieten entsprechen und bis 2032 umgesetzt werden soll. Die installierte Leistung an Land soll bis 2030 auf 15 Gigawatt steigen, was einem Anstieg von 6 Gigawatt entspricht. Die neuen Pläne sollen die Anforderungen des Bundesgesetzes erfüllen und die Energiewende in Schleswig-Holstein vorantreiben.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand