2025-07-30 10:30:12
Energie
Sustainability

EnBW plant Deutschlands größte Batteriespeicheranlage in Philippsburg

Um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen, insbesondere in Zeiten, in denen erneuerbare Energiequellen unzureichend sind, sind innovative Speicherlösungen unerlässlich. EnBW führt diese Bemühungen mit Plänen für eine der größten Batteriespeicheranlagen Deutschlands in Philippsburg an.

Mit einer bemerkenswerten Kapazität von 800 Megawattstunden soll diese Anlage den täglichen Energiebedarf von etwa 100.000 Haushalten decken. Das Projekt ist so konzipiert, dass es unabhängig von staatlicher Förderung betrieben wird und stattdessen auf Einnahmen aus dem Verkauf gespeicherter Energie und Netzdiensten setzt.

Solche Initiativen sind entscheidend für den Ausgleich der schwankenden Natur der erneuerbaren Energieerzeugung und stellen sicher, dass Strom auch dann verfügbar bleibt, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint.

rbb24
29. Juli 2025 um 18:54

Video | Schwarze Pumpe: Großspeicher für erneuerbare Energien

Wenn es gerade mal nicht windet oder die Sonne scheint, muss trotzdem Strom fließen. Um diese Schwankungen auszugleichen, sollen Stromüberschüsse gepuffert und gezielt eingespeist werden in einem Batteriegroßspeicher in Schwarze Pumpe. bei Facebook teilen bei WhatsApp teilen Seite drucken
gmx
30. Juli 2025 um 04:02

Warum EnBW eine XXL-Batterie in Philippsburg plant

Der Energieversorger EnBW plant einen der größten Batteriespeicher Deutschlands in Philippsburg, einem Kraftwerksstandort nördlich von Karlsruhe. Die geplante Kapazität von 800 Megawattstunden entspricht dem täglichen Strombedarf von etwa 100.000 Haushalten. EnBW plant, den Speicher ohne staatliche Förderung zu finanzieren und sich über die Vermarktung der gespeicherten Energie sowie netzdienliche Leistungen zu refinanzieren.
zeit
30. Juli 2025 um 04:00

Stromversorgung: Warum EnBW eine XXL-Batterie in Philippsburg plant

Der Energieversorger EnBW plant einen der größten Batteriespeicher Deutschlands in Philippsburg, Nordbaden. Der Speicher soll eine Kapazität von 800 Megawattstunden haben und dem täglichen Strombedarf von etwa 100.000 Haushalten entsprechen. Die Batterie soll den Ausgleich zwischen der regenerativen Energieerzeugung und dem tatsächlichen Strombedarf sichern. EnBW plant, das Projekt ohne staatliche Förderung umzusetzen und durch die Vermarktung von stromreichen Leistungen finanzieren.
stern
30. Juli 2025 um 04:00

Stromversorgung: Warum EnBW eine XXL-Batterie in Philippsburg plant

Der Energieversorger EnBW plant in Philippsburg einen der größten Batteriespeicher Deutschlands mit einer Kapazität von 800 Megawattstunden. Der Standort soll ein zentraler Knotenpunkt für Strom aus erneuerbaren Energien werden und helfen, die Stabilität des Netzwerks zu gewährleisten. Das Projekt soll ohne staatliche Förderung umgesetzt werden und finanziert werden durch Erträge aus der Vermarktung von Strom und netzdienlichen Leistungen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand