2025-08-01 12:29:10
Family
Finanzen

Warum tragen deutsche Mütter den Großteil der Kinderbetreuungsverantwortung?

In Deutschland gibt es eine erhebliche Ungleichheit in der Verantwortung für die Betreuung kranker Kinder zwischen Müttern und Vätern. Aktuelle Daten von Barmer, einer großen Krankenkasse, verdeutlichen dieses Ungleichgewicht. Im Jahr 2024 stellten Mütter etwa 296.000 Anträge auf Kinderkrankengeld, während Väter nur rund 109.000 einreichten. Dieser Trend unterstreicht die anhaltende Ungleichheit in den familiären Betreuungsverpflichtungen.

Die Zahlen zeigen, dass Mütter fast dreimal häufiger zu Hause bei kranken Kindern bleiben als Väter. Dieses Muster ist nicht neu und hat sich über die Jahre hinweg fortgesetzt, mit einer Tendenz zur Vergrößerung der Kluft. Der Vorstandsvorsitzende von Barmer, Christoph Straub, wies darauf hin, dass diese Statistiken eine tief verwurzelte ungleiche Verteilung der elterlichen Pflegeaufgaben widerspiegeln.

Die Ungleichheit erstreckt sich auch auf die Anzahl der Tage, die für Kinderkrankengeld entschädigt werden. Die Aufzeichnungen von Barmer zeigen, dass von den 877.000 Tagen, die 2024 für Kinderkrankengeld ausgezahlt wurden, 648.000 auf Mütter entfielen, während nur 229.000 mit Vätern in Verbindung gebracht wurden. Dies unterstreicht die ungleiche Verteilung der Pflegeaufgaben weiter.

Trotz sich entwickelnder gesellschaftlicher Normen und wachsender Sensibilisierung für Geschlechtergleichheit bestehen in vielen deutschen Haushalten traditionelle Rollen fort. Die Daten betonen die Notwendigkeit fortgesetzter Bemühungen, um elterliche Verantwortlichkeiten auszugleichen. Die Förderung und Ermöglichung einer stärkeren Beteiligung von Vätern an der Pflege kann zu einer gerechteren Verteilung der familiären Pflichten beitragen und ein gesünderes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben für beide Elternteile fördern.

DER SPIEGEL
1. August 2025 um 02:32

Kinderkrankentage: Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter - DER SPIEGEL

Die Barmer-Krankenkasse veröffentlicht Daten über die Inanspruchnahme des Kinderkrankengeldes. Mütter beantragen das Geld deutlich häufiger als Väter: 296.000 Anträge gegenüber 109.000 im Jahr 2024. Die Zahl der Anträge von Müttern lag auch in den Vorjahren höher. Der Barmer-Vorstandschef Christoph Straub sieht darin ein Zeichen für die ungleiche Verteilung der familiären Betreuungsverantwortung.
gmx
1. August 2025 um 02:02

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

In Deutschland bleiben Mütter häufiger zu Hause, wenn ihr Kind krank ist. Laut Daten der Krankenkasse Barmer stellten Frauen 2024 296.000 Anträge auf Kinderkrankengeld, während Männer nur 109.000 Anträge einreichten. Dies spiegelt die ungleiche Verteilung von familiener Betreuungsverantwortung wider und wird auch durch die Zahl der Zahltage bestätigt.
tz
1. August 2025 um 02:01

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Laut Daten der Krankenkasse Barmer blieben Mütter in Deutschland im Jahr 2024 deutlich häufiger zu Hause als Väter, wenn ihr Kind krank war. Rund 296.000 Anträge auf Kinderkrankengeld wurden von Müttern eingereicht, Männer hingegen nur 109.000. Diese Ungleichheit spiegelt die ungleiche Verteilung der familiären Betreuungsverantwortung wider, so Barmer-Vorstandschef Christoph Straub.
Frankfurter Rundschau
1. August 2025 um 02:01

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

In Deutschland bleiben Mütter deutlich häufiger zu Hause, wenn ihr Kind krank ist, als Väter. Nach Daten der Krankenkasse Barmer reichten im Jahr 2024 etwa 296.000 Müttern Anträge auf Kinderkrankengeld ein, während Männer nur etwa 109.000 Anträge stellten. Die ungleiche Verteilung der elterlichen Betreuungsverantwortung spiegelt sich auch in den Zahltagen wider: Im Jahr 2024 registrierte die Barmer bei ihren Versicherten 877.000 Zahltage für Kinderkrankengeld, davon fielen 648.000 auf Frauen und..
AFP
1. August 2025 um 09:10

Women apply for sick children's allowance almost three times as often as men

In Germany, women are still mainly responsible for caring for ill children. According to data from the Barmer health insurance company, women applied for a child sickness benefit in the last year almost three times as often as men, a total of 296,000 times compared to 109,000 times. The distribution of child sickness benefits between mothers and fathers remains unequal.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand