2025-08-01 16:55:10
Wirtschaft
Märkte
Unternehmen

Wie ein enttäuschender Arbeitsmarktbericht und Zölle Marktturbulenzen auslösten

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (-)

Der jüngste Rückgang am Aktienmarkt wurde durch eine Kombination aus enttäuschenden Beschäftigungszahlen und eskalierenden Handelskonflikten angefacht. Der Dow Jones Industrial Average erlitt einen erheblichen Rückgang von 500 Punkten, was die Besorgnis der Investoren angesichts des neuesten Arbeitsmarktberichts widerspiegelt, der zeigte, dass im Juli nur 73.000 Arbeitsplätze geschaffen wurden, was weit hinter den Erwartungen zurückblieb. Dieses Defizit führte zu einem leichten Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,2%. Solche Entwicklungen haben Bedenken hinsichtlich der allgemeinen Gesundheit des Arbeitsmarktes aufgeworfen und Spekulationen über mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve in der bevorstehenden Sitzung angeregt.

Zusätzlich haben die Auswirkungen von Präsident Trumps neuen Zöllen die Sorgen unter den Investoren verstärkt. Die Zölle, die die Handelskosten erheblich erhöhen, haben dazu geführt, dass die globalen Aktienmärkte ins Rutschen geraten sind. Wichtige Indizes, darunter der S&P 500 und der Nasdaq, erlebten Rückgänge, als Händler sich an die Auswirkungen dieser politischen Änderungen anpassten. Die Unsicherheit über die internationalen Handelsdynamiken, zusammen mit enttäuschenden Unternehmensgewinnen – wie dem prognostizierten Gewinnrückgang von Amazon – hat weiter zu diesem unruhigen Marktumfeld beigetragen.

Während sich die Situation entwickelt, warnen Ökonomen davor, dass anhaltende Unsicherheiten und politische Veränderungen zu einem langsameren Wirtschaftswachstum führen könnten. Auch der DAX-Index in Deutschland steht unter Druck, was auf einen breiteren Trend der Instabilität auf den globalen Märkten hinweist. Investoren beobachten genau die zukünftigen Wirtschaftsdaten, einschließlich der Beschäftigungsstatistiken und Verbraucherpreise, die die Marktverläufe in den kommenden Wochen prägen könnten.

Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
1. August 2025 um 16:29

Marktbericht: DAX zurück in gefährlicher Zone

Der DAX steht vor einer kritischen Situation, da er sich in der gefährlichen Zone um die Marke von 24.000 Punkten befindet und nach unten rutschen droht. Der deutsche Leitindex steuert auf eine 'make or break'-Situation zu, während US-President Donald Trumps neue Zölle den Anlegern Unbehagen bereiten. Amazon enttäuschte mit seinen Quartalszahlen, aber Apple erzielte trotz hoher Lastenausgleichs durch Trumps Zölle einen Gewinnrekord. Der Arbeitsmarktbericht und die Verbraucherpreise könnten heute..
New York Times - Economy
2. August 2025 um 02:11

Aktien stürzen ab, da Anleger mit den steigenden Handelskosten ringen

Die globalen Aktienmärkte brachen am Freitag ein, da Anleger auf die neuen Zölle von Präsident Trump reagierten, die die Handelskosten mit den USA deutlich erhöhten. Die S&P 500-Futures fielen um 1%, während wichtige Währungen wie der südkoreanische Won und das britische Pfund gegenüber dem Dollar nachgaben. Die Händler warteten auch auf den neuesten monatlichen Arbeitsmarktbericht, der die Zinsentscheidung der Federal Reserve beeinflussen könnte. Unterdessen stürzten die Amazon-Aktien fast 8%..
The Street
2. August 2025 um 05:11

Aktienmärkte heute: War das der Höhepunkt des Marktes? TheStreet Daily Newsletter

Die Aktien gingen am 1. August zurück, wobei die S&P-500-Futures um 0,8% und die Nasdaq-Futures um 0,92% fielen, was auf anhaltende Bedenken wegen der Zölle zurückzuführen ist. Präsident Trump unterzeichnete eine Exekutivverordnung, die die Zölle für nicht-konforme Länder von 10-41% erhöht, während Taiwan und Kanada mit Sätzen von 20% bzw. 35% konfrontiert sind. Der US-Arbeitsmarktbericht zeigte 73.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft im Juli, was unter den Erwartungen liegt und zu ei..
New York Times - Politics
1. August 2025 um 22:46

Arbeitgeber haben bei der Einstellung zurückgezogen und 73.000 Arbeitsplätze geschaffen

Die US-Wirtschaft hat im Juli 73.000 Arbeitsplätze geschaffen, was die Erwartungen der Ökonomen nicht erfüllte und auf eine langsamere Wachstumsrate der Gehälter hindeutet. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,2 % gegenüber 4,1 % im Vormonat. Die Beschäftigungsgewinne für die letzten beiden Monate wurden auch um insgesamt 258.000 nach unten korrigiert, was auf mögliche Risse am Arbeitsmarkt hindeutet. Ökonomen warnen, dass anhaltende Unsicherheit und politische Veränderungen das Wachstum weiter d..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand