2025-08-04 10:30:11
Politik
Recht

Deutschlands Debatte über Waffenbesitz entfacht Rufe nach strengeren Vorschriften

Die anhaltende Debatte über den Waffenbesitz in Deutschland hebt erhebliche Bedenken hinsichtlich der regulatorischen Aufsicht hervor. Befürworter von Reformen, wie der linke Parlamentsabgeordnete Ronald Hande, betonen die Unzulänglichkeit der derzeitigen Kontrollen, die nur alle 24 Jahre stattfinden.

In Thüringen sind über 128.000 Schusswaffen registriert, von denen fast 28.000 eine Genehmigung erfordern. Darüber hinaus zeigen alarmierende Statistiken, dass über 100 Personen mit Verbindungen zum Rechtsextremismus in Hessen legale Genehmigungen für Schusswaffen besitzen.

Das Innenministerium hat die Rücknahme von Lizenzen für einige dieser Personen eingeleitet, was auf eine Anerkennung der potenziellen Risiken im Zusammenhang mit laschen Vorschriften hindeutet. Da die Rufe nach strukturellen Reformen lauter werden, bleibt die Notwendigkeit eines wachsameren Umgangs mit dem Waffenbesitz ein dringendes Thema im politischen Diskurs.

zeit
3. August 2025 um 13:25

Waffenbesitz: Linke-Fraktion: Zu wenige Kontrollen von Waffenbesitzern

Der Linke-Landtagsabgeordnete Ronald Hande kritisiert in Thüringen den Waffenbesitzkontrolldruck als unzureichend. Die Kontrollen erfolgen laut ihm nur alle 24 Jahre, wobei die Gesamtzahl registrierter Schusswaffen bei mehr als 128.000 liegt und knapp 28.000 Personen im Besitz erlaubnispflichtiger Waffen sind. Hande fordert eine strukturelle Reform des Kontrollsystems vor allem aufgrund des Personalmangels.
zeit
4. August 2025 um 01:00

Statistik: Mehr als 100 Rechtsextreme haben waffenrechtliche Erlaubnis

In Hessen hatten Ende 2024 laut Innenministerium 102 Menschen mit Verbindungen zum Rechtsextremismus eine waffenrechtliche Erlaubnis, darunter 53 Personen mit einem Kleinen Waffenschein und 49 mit einer Waffenbesitzkarte. Elf Personen aus diesem Bereich verloren ihre Erlaubnis und bei weiteren 21 wurde der Entzug eingeleitet. In ähnlicher Weise wurden 13 Reichsbürger ihre waffenrechtliche Erlaubnis entzogen, während 17 Personen ein Entziehungsverfahren durchliefen.
stern
4. August 2025 um 01:00

Statistik: Mehr als 100 Rechtsextreme haben waffenrechtliche Erlaubnis

Laut dem hessischen Innenministerium hatten Ende 2024 mehr als 100 Menschen, die dem Rechtsextremismus zugerechnet werden, eine waffenrechtliche Erlaubnis. Davon wurden bei 13 Personen aus dem Bereich Reichsbürger und elf Personen aus der Rechtsextremisten-Szene die Erlaubnisse entzogen. In beiden Fällen wurde auch gegen weitere Personen ein Entziehungsverfahren eingeleitet.
t-online
4. August 2025 um 05:33

Hessen: 102 Rechtsextreme mit Waffen – Ministerium leitet Verfahren ein

In Hessen haben 102 Rechtsextremisten eine waffenrechtliche Erlaubnis, davon 53 mit einem Kleinen Waffenschein und 49 mit einer Waffenbesitzkarte. Das Innenministerium hat bereits die Erlaubnis von 13 Personen entzogen und bei 21 weiteren läuft ein Entzugsverfahren. Darüber hinaus haben 34 Anhänger des Reichsbürger-Spektrums eine waffenrechtliche Erlaubnis, aber bei 17 wurde ein Entzugsverfahren eingeleitet.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand