Wie Chinas Exportkontrollen die Preise für Seltene Erden in die Höhe treiben
Die bayerische Industrie steht unter erheblichem finanziellem Druck, da die Preise für seltene Erden stark ansteigen. Bemerkenswert ist, dass Terbium um 28 %, Yttrium um 17 % und Gadolinium um 15 % gestiegen sind.
Diese Erhöhungen sind weitgehend auf strenge chinesische Exportkontrollen zurückzuführen, die die Marktvolatilität erhöht haben. Trotz dieses Aufwärtstrends bei den Preisen für seltene Erden erlebte der gesamte Rohstoffmarkt im gleichen Zeitraum einen Rückgang von 4,1 %, wobei Aluminium und Lithium bemerkenswert günstiger wurden.
Dieses Paradoxon unterstreicht die Komplexität der Lieferkettendynamik, die durch geopolitische Spannungen beeinflusst wird, insbesondere durch die anhaltenden Handelskonflikte zwischen China und den Vereinigten Staaten. Während die Industrien mit diesen Herausforderungen kämpfen, wird die Notwendigkeit für Stabilität bei den Rohstoffpreisen immer dringlicher.
Die steigenden Kosten wirken sich nicht nur auf die Produktion aus, sondern werfen auch Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von China für kritische Ressourcen auf. Dieses Szenario versetzt die Industrien in eine prekäre Lage, die strategische Anpassungen erfordert, um sich in der sich entwickelnden wirtschaftlichen Landschaft zurechtzufinden.
Der Presse-Radar zum Thema:
Rohstoffpreise: Industrie muss mehr für seltene Erden zahlen
Rohstoffpreise: Industrie muss mehr für seltene Erden zahlen
Seltene Erden: Hat China westliche Rüstungsfirmen in der Hand?
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand