2025-08-05 16:55:10
Ukraine
Politik

Sind Arbeitsmöglichkeiten für ukrainische Flüchtlinge in Deutschland gefährdet?

Die Debatte um das "Bürgergeld" für ukrainische Flüchtlinge in Deutschland hat bedeutende politische Diskussionen ausgelöst. Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, schlägt vor, das "Bürgergeld" durch Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu ersetzen, um Kosten zu senken und die Beschäftigung unter Flüchtlingen zu fördern. Dieser Vorschlag stößt jedoch auf Widerstand von verschiedenen politischen Persönlichkeiten, darunter Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas und Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte, die argumentieren, dass ein solcher Schritt die Gemeinschaftsbeziehungen belasten und bestehende Koalitionsvereinbarungen untergraben könnte.

Forschungen zeigen, dass ukrainische Flüchtlinge Arbeitsmöglichkeiten und höhere Löhne mehr schätzen als Sozialleistungen. Eine Studie des Ifo-Instituts zeigt, dass Beschäftigungsaussichten einen größeren Einfluss auf ihre Wahl des Zielortes haben. Dies deutet darauf hin, dass politische Maßnahmen, die auf die Integration in den Arbeitsmarkt abzielen, effektiver sein könnten. Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, betont diesen Punkt und plädiert für eine Modernisierung des Wohlfahrtsstaates und die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration.

Der allgemeine Konsens unter den Gegnern von Söders Vorschlag ist, dass die Förderung von Beschäftigung und die Ausrichtung der Unterstützung an den tatsächlichen Bedürfnissen der Flüchtlinge Vorrang vor reinen Kostensenkungsmaßnahmen haben sollte.

focus
4. August 2025 um 13:15

Deutschland als Eldorado für ukrainische Geflüchtete? So viel Geld gibt es im Ausland

Die Forderung von CSU-Chef Markus Söder, das Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge zu streichen und stattdessen nur noch Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu gewähren, hat eine neue Debatte angestoßen. Belgien und Norwegen bieten mehr Unterstützung als Deutschland. Frankreich zahlt 426 Euro Asylbewerberbeihilfe ('ADA') pro Monat, während die Niederlande etwa 384 Euro anbieten.
DER SPIEGEL
5. August 2025 um 08:37

Ukraine: Für Flüchtlinge sind Jobchancen wichtiger als Sozialleistungen – Studie des Ifo-Instituts - DER SPIEGEL

Eine Studie des Ifo-Instituts zeigt, dass für ukrainische Geflüchtete gute Jobchancen und höhere Löhne wichtiger sind als Sozialleistungen. Mehr als 3300 Befragte gaben an, dass die Aussicht auf einen passenden Job und ein höheres Lohnniveau ihre Entscheidung für ein Zielland beeinflusst. Die Studie legt nahe, dass politische Maßnahmen zur Flüchtlingsintegration effektiver wären, wenn sie auf den tatsächlichen Bedürfnissen der Geflüchteten basieren würden.
derstandard
5. August 2025 um 09:32

Geflüchtete Ukrainer folgen eher Aussicht auf Job als auf Sozialhilfe

Studie zeigt, dass der Effekt von Sozialleistungen auf Flüchtlingsströme noch weitgehend ungeklärt ist. Ukrainische Geflüchtete haben jedenfalls andere Prioritäten
focus
5. August 2025 um 09:06

SPD-Bürgermeister Hovenschulte wütet gegen Söders Bürgergeld-Vorschlag

Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) hat sich gegen den Vorschlag von Markus Söder (CSU), Ukrainerinnen und Ukrainern das Bundesgeld zu entziehen, ausgesprochen. Er sprach von einer 'Sommerloch-Diskussion' und verwies auf den kürzlich vereinbarten Koalitionsvertrag. Bovenschulte betonte, der Großteil der Bundesgeldempfänger sei motiviert, eine Arbeit nachzugehen, und kritisierte, dass der Vorschlag nicht gegen die Ukrainer selbst, sondern gegen das Bundesgeld gerichtet sei.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand