2025-10-01 16:55:14
Klimawandel
Europa

Schweizer Gletscher verlieren 1,4 Milliarden Kubikmeter Eis in einem Jahrzehnt

Die Schweizer Gletscher erleben alarmierende Schrumpfungsraten, wobei ein kürzlicher Bericht einen Verlust von 1,4 Milliarden Kubikmetern Eis aufzeigt, was den viertgrößten Rückgang seit 1950 markiert. In den letzten zehn Jahren haben diese Gletscher fast ein Viertel ihres Volumens verloren, hauptsächlich aufgrund steigender Temperaturen und mangelnden Schneefalls.

Dieses beschleunigte Schmelzen stellt erhebliche Risiken dar, nicht nur für die Sicherheit in den Bergen, sondern auch für die Süßwasserversorgung, da reduziertes Schmelzwasser Flüsse und Seen beeinträchtigt. Experten warnen, dass die Gletscher der Schweiz ohne entschlossene Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels bis zum Ende des Jahrhunderts verschwinden könnten.

Allerdings gibt es einen Hoffnungsschimmer: Wenn die Kohlenstoffemissionen innerhalb der nächsten 30 Jahre auf null reduziert werden, könnte es möglich sein, einen wesentlichen Teil dieser wichtigen Eisformationen zu bewahren. Die fortlaufenden Veränderungen in der Alpenlandschaft unterstreichen die dringende Notwendigkeit von Umweltinitiativen zum Schutz dieser natürlichen Ressourcen.

gmx
1. Oktober 2025 um 07:02

Wenig Schnee, viel Hitze: Gletscher schrumpfen weiter

Die Schweizer Gletscher haben in diesem Jahr den viertgrößten Schwund seit Messbeginn erfasst, mit einem Rückgang von drei Prozent und 1,4 Milliarden Kubikmetern. Hitzewellen im Juni und August sowie ein schneearmer Winter waren die Hauptursachen für diesen Rückgang. Nach zehn Jahren ist die Eisfläche um ein Viertel geschrumpft, was zu erhöhten Gefahren im Gebirge führt, wie der Leiter des Gletschermessnetzes Glamos betonte.
Frankfurter Rundschau
1. Oktober 2025 um 07:01

Wenig Schnee, viel Hitze: Gletscher schrumpfen weiter

Die Schweizer Gletscher haben im vergangenen Jahr ihren viertgrößten Volumenschwund seit Messbeginn 1950 erlitten. Ursache waren Hitzewellen und ein schneearmer Winter. In den letzten zehn Jahren ist die Eismasse um ein Viertel zurückgegangen, was zu gesteigerter Gefährdung im Gebirge führt. Der Gletscherschwund hat auch Auswirkungen auf die Süßwasserversorgung, da weniger Schmelzwasser entsteht.
Tagesschau - Wissenschaft und Forschung
1. Oktober 2025 um 11:02

Zustandsbericht der Schweizer Gletscher Das große Schmelzen in den Alpen

Das Gletscherjahr 2025 war sehr schlecht. Der Klimawandel schmilzt nicht nur die Gletscher, sondern auch immer mehr Permafrost taut auf, destabilisierend das Gebirge. Die Folgen sind ein Viertel des sogenannten ewigen Eises weggeschmolzen und über 1.000 kleine Gletscher verschwunden. Bergstürze häufen sich, gefährlich für Bergtouristen und Berghütten. Der Schweizer Alpenverein SAC macht sich Sorgen um die Zukunft der Berghütten, insbesondere nach dem Schmelzen des Kanderfirn-Gletschers.
Environmental News - Environment, Earth Sciences
1. Oktober 2025 um 08:50

Swiss glaciers shrank by a quarter in past decade: study

Switzerland's glaciers have lost a quarter of their volume over the past decade, according to a study by GLAMOS, a network that monitors glacial melting in Switzerland. The Alpine nation's glaciers have been retreating for over a century, but the rate of loss has accelerated due to climate change. Researchers warn that without action to reduce global warming, Switzerland's glaciers could disappear by the end of this century. However, if carbon emissions are reduced to zero within 30 years, it..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand