Deutsche Mietpreise stagnieren, da Mieter sich gegen höhere Kosten wehren
Jüngste Trends bei Mietpreisen deuten auf eine signifikante Verlangsamung des Anstiegs der Angebotsmieten in verschiedenen deutschen Städten hin. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft berichtet von einem moderaten Anstieg von 0,5 Prozent für unvermietete Wohnungen von Juli bis September.
Berücksichtigt man jedoch die Inflation, stagnierten die Mieten in diesem Zeitraum effektiv. In Städten wie Hamburg sind die nominalen Mieten sogar leicht gesunken, während andere Gebiete wie Kiel und Lübeck kleine Anstiege verzeichneten.
Der allgemeine Trend zeigt eine wachsende Zurückhaltung unter Mietern, steigende Mietkosten zu akzeptieren. Experten, einschließlich Projektleiter Jonas Zdrzalek, schlagen vor, dass viele Mieter möglicherweise nicht mehr die finanzielle Kapazität oder Bereitschaft haben, höhere Mieten zu zahlen.
Dieses Gefühl wird auch in Regionen wie Nordrhein-Westfalen widergespiegelt, wo das Mietwachstum auf die niedrigste Rate seit Ende 2021 zurückgegangen ist. Während sich der Mietmarkt anpasst, werden die Auswirkungen für Vermieter und Mieter zunehmend bedeutsam.
Der Presse-Radar zum Thema:
Wohnen: Mieten in Hamburg auf Immobilienportalen leicht gesunken
Wohnen: Mietanstieg in NRW verliert an Tempo
Wohnen: Mietanstieg in NRW verliert an Tempo
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand