2025-10-28 10:30:10
Automotive
Asien

Deutschlands Automobilindustrie durch Halbleiterkrise und Handelspolitik bedroht

Die Automobilindustrie in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen aufgrund einer Halbleiterkrise, die mit Nexperia, einem von chinesischen Handelspolitiken beeinflussten Hersteller, verbunden ist. Die niederländische Regierung hat die Kontrolle über Nexperia übernommen, um dessen Verlagerung nach China zu verhindern, aus Angst vor einer Unterbrechung der Lieferketten, die für große Unternehmen wie Volkswagen und BMW kritisch sind.

Ökonomen prognostizieren einen möglichen Rückgang des BIP um bis zu 0,5 Prozent, was sich auf verschiedene Sektoren auswirken könnte. Forderungen nach einem wirtschaftspolitischen Kurswechsel betonen die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und das Vertrauen in die Industrie wiederherzustellen.

Da sich die geopolitischen Spannungen verschärfen, sind die Auswirkungen auf Produktion und Beschäftigung im Automobilsektor zunehmend besorgniserregend.

Berliner Zeitung
27. Oktober 2025 um 18:58

Nach Chipkrise bei VW: Deutschland droht jetzt längste Rezession der Geschichte

Diese Krise hält sich im Bereich der Halbleiter-Importe fest. Deutschland droht das dritte Jahr in Folge mit einem Bruttoinlandsprodukt-Rückgang um bis zu 0,5 Prozent. Einzelne Unternehmen wie VW sind von dieser Krisen besonders betroffen und prüfen alternative Beschaffungswege. Die Lieferunterbrechungen haben bereits erste Auswirkungen auf die Produktion und drohen mit einer Kettenreaktion in der Automobilindustrie. Die Ökonomen sehen eine erhöhte Gefahr für ein drittes Rezessionsjahr, ohne..
n-tv.de
28. Oktober 2025 um 05:53

Insider beschreiben Abzugspläne: Niederlande fürchteten wohl Nexperia-Umzug nach China

Die niederländische Regierung hat den Chiphersteller Nexperia übernommen, um ihn vor einer Zerschlagung und einer Umstellung der Produktion nach China zu schützen. Nach Aussagen von Insidern plante der ehemalige Chef Zhang Xuezheng, 40 Prozent der Belegschaft in Europa zu entlassen und eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in München zu schließen. Der Handelsstreit zwischen den USA und China ist Hintergrund dieses Schritts.
DER SPIEGEL
28. Oktober 2025 um 06:31

Streit um Nexperia: Niederlande fürchteten offenbar Verlagerung des Chipherstellers nach China - DER SPIEGEL

Die niederländische Regierung hat die Kontrolle über den Chiphersteller Nexperia übernommen. Die Hintergründe zeigen, dass die Niederlande eine Zerschlagung des Konzerns und Verlagerung der Produktion nach China fürchteten. Der frühere Nexperia-Chef Zhang Xuezheng plante, 40 Prozent der Belegschaft in Europa zu entlassen und eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in München zu schließen. Die Maßnahmen wurden als Reaktion auf den Handelsstreit zwischen den USA und China gesehen.
n-tv.de
28. Oktober 2025 um 08:59

Nexperia-Streit: Warum Chinas Exportverbot deutsche Autobauer bedroht - n-tv.de

Das Artikel Nexperia-Streit diskutiert die Bedrohung für deutsche Autobauer durch Exportverbot Chinas. Die chinesische Regierung hat das Exportverbot wegen Sanktionen erlassen, während Nexperia Weltmarktführer bei Überspannungsschutz-Dioden und Transistoren ist. Konzerne wie BMW und Volkswagen sehen sich vor Produktionsausfällen bedroht, da Nexperia-Chips in fast allen elektrischen oder elektronischen Geräten verwendet werden. Laut ZVEI bietet China niedrige Arbeits- und Energiekosten sowie eine..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand