Nähern wir uns dem Höhepunkt der Emissionen fossiler Brennstoffe angesichts des Klimastillstands?
Trotz der Verpflichtungen, die im Pariser Abkommen von 2015 eingegangen wurden, steigen die Emissionen fossiler Brennstoffe weiterhin an, wobei Prognosen einen Rekordwert von 38,1 Milliarden Tonnen bis 2025 voraussagen. Dieser Anstieg um 1,1 % unterstreicht einen besorgniserregenden Trend, da die weltweite Energienachfrage die Fortschritte bei erneuerbaren Energien überholt.
Während einige Länder erfolgreich ihren CO2-Fußabdruck reduziert haben, bleibt das allgemeine Wachstum der Emissionen alarmierend. Experten äußern vorsichtigen Optimismus und schlagen vor, dass der Höhepunkt der Emissionen aufgrund der beschleunigten Einführung erneuerbarer Technologien näher rücken könnte.
Die Dringlichkeit ist jedoch deutlich; das verbleibende Kohlenstoffbudget ist nahezu erschöpft und droht, die globalen Temperaturen über die kritische Schwelle von 1,5°C hinaus zu treiben. Da die laufenden Klimaverhandlungen nur begrenzte Fortschritte bringen, scheint der Weg nach vorne mit Herausforderungen gespickt zu sein und betont die Notwendigkeit entschlossener Maßnahmen.
Der Presse-Radar zum Thema:
World still on track for catastrophic 2.6C temperature rise, report finds
Emissions of fossil fuels did not stop growing since the Paris Agreement in 2015, but there is hope because "the peak is very close"
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand