2025-11-24 22:55:09
Klimawandel

COP30 lässt Klimaziele unerfüllt, während Rufe nach dringendem Handeln laut werden

Die jüngste COP30 in Brasilien endete mit einem Gefühl der Enttäuschung, da wesentliche Klimaziele nicht erreicht wurden. Der Klimaökonom Edenhofer unterstrich die Dringlichkeit konkreter Maßnahmen und hob das Potenzial kleinerer Länderkoalitionen hervor, Fortschritte anzutreiben.

Zu den bemerkenswerten Themen gehörten die Einrichtung eines Regenwaldfonds und die Förderung der Finanzierung des Kohleausstiegs in Entwicklungsländern. Trotz der Herausforderungen durch unterschiedliche Prioritäten unter den Ländern, insbesondere in Bezug auf die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, wurde die Notwendigkeit erhöhter finanzieller Unterstützung für gefährdete Regionen hervorgehoben.

Der Widerstand aus dem globalen Norden, beeinflusst durch wirtschaftliche Bedenken und politische Veränderungen, erschwert die globale Zusammenarbeit. Angesichts der eskalierenden Klimabedrohungen wird der Ruf nach entschlossenen Maßnahmen und Zusammenarbeit bei zukünftigen Gesprächen immer dringlicher.

Tagesschau - Wissenschaft und Forschung
24. November 2025 um 16:14

Nach der COP30 in Brasilien "Nicht das erreicht, was wir hätten erreichen müssen"

Der Abschluss der COP30 in Brasilien wurde als unzureichend bewertet. Klimaökonom Edenhofer betonte die Notwendigkeit von belastbaren Umsetzungsschritten. Er erwartete, dass kleinere Koalitionen von Ländern gemeinsame Ziele verfolgen würden. Der Regenwaldfonds und das Thema der Klimazölle wurden als wichtige Schritte genannt. Außerdem wurde erwähnt, dass die Finanzierung für den Kohleausstieg in Entwicklungs- und Schwellenländern gefördert werden könnte.
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
24. November 2025 um 16:13

Nach der Weltklimakonferenz Wohin steuert die deutsche Klimapolitik?

Die Bundesregierung steht vor erheblichen Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer Klimapolitik. Die Ankündigung eines neuen Fonds zum Schutz des Regenwalds wurde von den Grünen als nicht glaubwürdig kritisiert. Der Netzausbau und die Förderung fossiler Brennstoffe sind weitere Anliegen, die die Bundesregierung beschäftigen. Ein Durchbruch bei der EU-Klimapolitik wurde auf der COP30 in Brasilien nicht erzielt.
The Guardian
24. November 2025 um 18:37

Die Guardian-Sicht auf die Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen: Sie zeigen, wie wenig Zeit noch bleibt

Die Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen in Belém, Brasilien, endeten ohne größere Durchbrüche bei Schlüsselthemen wie dem Abschied von fossilen Brennstoffen und Finanzen. Das multilaterale System hielt trotz Herausforderungen durch Entwicklungsländer mit unterschiedlichen Ansichten zu seltenen Erden und dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zusammen. Entwicklungsländer fordern mehr Geld, um sich an die Klimakrise anzupassen, stoßen aber auf Widerstand aus dem globalen Norden aufgrund von..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand