2024-08-30 17:55:08
Unternehmen
Wirtschaft
Companies

Thyssenkrupp Krise: Rücktritte, Arbeitsplatzverluste, Sorgen

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Thyssenkrupp, Deutschlands größter Stahlproduzent, steht vor einer Krise, da Vorsitzender Gabriel, Stahlchef Osburg und andere Führungskräfte zurücktreten. CEO Lopez plant, die Stahlsparte auszugliedern und die Produktionskapazitäten zu reduzieren, was Ängste vor Arbeitsplatzverlusten auslöst.

Die Transformation des Stahlsektors und die Zukunft des Unternehmens sind unsicher, mit Meinungsverschiedenheiten zwischen Management und Arbeitnehmervertretern. Die Regierung drängt auf konstruktive Zusammenarbeit und die Fortsetzung der Transformation zu grünem Stahl.

Pläne zur Kapazitätsreduktion und der Verkauf der Stahlwerke von Krupp Mannesmann stehen ebenfalls zur Diskussion. Die verbleibenden Führungskräfte leiten das Geschäft, aber die vakanten Positionen müssen bald besetzt werden.

Die Situation bei Thyssenkrupp verursacht Bedenken in der Automobilindustrie und wirft Fragen zur Unternehmensführung und Eigentümerschaft auf. Die Zukunft der Stahlsparte und die finanzielle Stabilität des Unternehmens hängen in der Schwebe.

Frankfurter Rundschau
30. August 2024 um 12:28

Krise bei Thyssenkrupp eskaliert: Sigmar Gabriel schmeißt hin – Habeck beunruhigt

Wirtschaft
Finanzen
Politik
Krise bei Thyssenkrupp: Aufsichtsratschef Sigmar Gabriel tritt zurück, kritisiert Konzernchef Lopez. Weitere Aufsichtsräte und Stahlvorstand folgen. Konzernchef will Stahlsparte in Joint Venture mit tschechischem Milliardär Kretinsky auslagern. Bundeswirtschaftsminister Habeck beunruhigt über Eskalation.
t-online
30. August 2024 um 15:13

Nach den Rücktritten: Wie geht's weiter bei Thyssenkrupp?

Wirtschaft
Finanzen
Politik
Umwelt
Thyssenkrupp Steel, Deutschlands größter Stahlhersteller, steht nach Rücktritten von Vorständen und Aufsichtsratsmitgliedern wie Sigmar Gabriel vor Herausforderungen. Geplante Restrukturierung und Verselbstständigung der defizitären Stahlsparte führen zu Streit zwischen Konzernführung unter Miguel López und Stahl-Management. Betriebsratschef Tekin Nasikkol befürchtet Arbeitsplatzabbau, insbesondere in Duisburg. Aufsichtsratschef Siegfried Russwurm und der tschechische Milliardär Daniel Kretins..
DER SPIEGEL
30. August 2024 um 13:06

Thyssenkrupp: Chefaufseher Siegfried Russwurm tritt nach - DER SPIEGEL

Wirtschaft
Politik
Umwelt
Chefaufseher Siegfried Russwurm tritt zurück; Konzernbetriebsrat fordert Eingreifen des Staates; Streit um Zukunft der Stahlsparte Thyssenkrupp Steel Europe; Transformation zu grüner Stahlproduktion und 2 Milliarden Euro Fördergelder gefährdet; Rücktritt von Aufsichtsratschef Sigmar Gabriel und weiteren Aufsichtsräten; Pläne von Konzern-CEO Miguel Lopez umstritten; Stahl-Chef Bernhard Osburg und Arbeitnehmervertreter kritisieren Lopez; Krupp-Stiftung-Chefin Ursula Gather unterstützt Lopez; Wer..
stern
30. August 2024 um 15:11

Industrial Group: After the Resignations: What's Next for Thyssenkrupp?

Economy
Politics
Environment
Thyssenkrupp Steel, Germany's largest steel producer, is facing restructuring after the resignations of executives and supervisory board members. The works council fears job cuts. Federal Minister of Economics Habeck calls for a constructive collaboration and the continuation of the steel transformation, which is being driven forward with a direct reduction plant, hydrogen and funding from the federal and state governments of North Rhine-Westphalia.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand