2024-09-04 13:29:08
Automotive
Wirtschaft

Deutsche Autoindustrie mit sinkenden Verkaufszahlen

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die deutsche Automobilindustrie verzeichnet einen erheblichen Rückgang der Verkaufszahlen, insbesondere bei Elektroautos. Der Mangel an neuen Aufträgen hat laut dem Ifo-Institut zu einem 'freien Fall' der Stimmung in der Branche geführt.

Der VW-Betriebsrat lehnt die Sparmaßnahmen des Unternehmens ab und spricht sich gegen Werksschließungen und Kürzungen bei Jobgarantien aus. Das Kraftfahrt-Bundesamt und die Unternehmensberatung EY sehen keine nachhaltige Erholung des Neuwagenmarktes.

In Reaktion darauf plant die deutsche Regierung die Einführung von Steueranreizen, um den Verkauf von Elektroautos als Dienstwagen anzukurbeln. Diese Maßnahmen sind Teil einer 'Wachstumsinitiative', die darauf abzielt, den Rückgang der Nachfrage nach Elektroautos nach der Einstellung des Umweltbonus aufgrund von Budgetbeschränkungen auszugleichen.

Die Regierung hofft, dass diese Steueranreize die Nachfrage stimulieren werden, da Dienstwagen auch für den Gebrauchtwagenmarkt wichtig sind. Kritiker argumentieren jedoch, dass die neuen Maßnahmen hauptsächlich Luxus-Dienstwagen zugutekommen.

Trotz der Herausforderungen bleibt das Ziel der Regierung, bis 2030 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben, ehrgeizig.

Tagesspiegel
4. September 2024 um 11:23

Konjunktur: Autoindustrie „im Sturzflug“ - E-Autos als Ladenhüter

Die deutsche Autoindustrie kämpft mit schwachen Absatzzahlen, insbesondere bei E-Autos. Laut Ifo-Institut ist die Stimmung im "Sturzflug", da es an neuen Aufträgen mangelt. Der VW-Betriebsrat wehrt sich gegen den Sparkurs des Konzerns und lehnt Werkschließungen sowie Einschnitte bei der Job-Garantie ab. Kraftfahrt-Bundesamt und Beratung EY sehen keine nachhaltige Erholung des Neuwagenmarkts. Die Bundesregierung plant, den Umweltbonus für E-Autos und eine Sonder-Abschreibung für Unternehmen ein..
n-tv.de
4. September 2024 um 05:41

Bund will mit steuerlichen Anreizen E-Autos als Dienstwagen fördern - n-tv.de

Politik
Wirtschaft
Umwelt
Technologie
Die Bundesregierung plant steuerliche Anreize, um den Absatz von Elektroautos als Dienstwagen zu fördern. Dies soll durch eine Sonderabschreibung für Unternehmen und eine Anhebung des Brutto-Listenpreises bei der Dienstwagenbesteuerung erreicht werden. Diese Maßnahmen sind Teil der "Wachstumsinitiative" der Ampel-Koalition und sollen den Rückgang der Nachfrage nach E-Autos nach dem Ende der staatlichen Förderung (Umweltbonus) aufgrund von Sparzwängen im Haushalt ausgleichen. Wirtschaftsminister..
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
4. September 2024 um 13:35

Steuervorteile in Millionenhöhe Wie der E-Auto-Markt angekurbelt werden soll

Wirtschaft
Politik
Umwelt
Stand: 04.09.2024 14:27 Uhr Die Bundesregierung will den Absatz von Elektroautos mit Steuer-Erleichterungen ankurbeln. Denn seit der Umweltbonus vor einem Jahr auslief, ging die Zahl der E-Autos, die als Dienstwagen gekauft wurden, deutlich zurück. Der Absatz von Elektroautos ist eingebrochen: Die Zahl der neu zugelassenen E-Autos sank im August dieses Jahres um 69 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus aktuellen Daten des Kraftfahrtbundesamtes hervor. "Schon vor dem Einbruch im August..
AFP
4. September 2024 um 10:50

Absatzhilfe: Firmen sollen - auch teurere - E-Dienstwagen schneller abschreiben können

Politik
Wirtschaft
Umwelt
Die Bundesregierung will den Absatz von E-Autos durch eine Sonderabschreibungsregel und höhere Preisgrenzen für den niedrigeren Steuersatz ankurbeln. Die Neuzulassungen gingen zuletzt stark zurück. Umweltverbände kritisieren, dass die Maßnahmen vor allem teure Luxus-Dienstwagen fördern. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) unter Präsidentin Hildegard Müller begrüßt die Maßnahmen hingegen als wichtiges Signal.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand