2024-09-04 09:00:08
Politik
Social security
Wirtschaft

Reform des Rentenplans der Ampelkoalition

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Ampelkoalition hat das Rentenpaket II eingeführt, das darauf abzielt, das Rentenniveau bei 48 % zu halten, während die Beiträge erhöht werden. Zur Unterstützung der Finanzierung schlagen sie das Generationenkapital vor.

Die Koalition plant auch, die private Altersvorsorge durch die Einführung steuerfreier Sparpläne, einer digitalen Plattform und die Beibehaltung von Riester-Verträgen zu reformieren. Anpassungen für Anbieter, ein einfacheres Zuschusssystem und die Förderung von Produkten mit Beitragsgarantien sind ebenfalls Teil des Plans.

Eine Umfrage zeigt ein erhebliches Interesse an geförderten privaten Renten mit höheren Renditen und Risiken. Die Koalition beabsichtigt, insbesondere für einkommensschwache Gruppen, Berufseinsteiger und Eltern besonders hohe Zuschussraten anzubieten.

Allerdings äußert die FDP Bedenken über die finanzielle Belastung der jüngeren Generation. Der ehemalige Wirtschaftsberater Hans-Werner Sinn schlägt zwei Rentenreformen vor, um das System zu stabilisieren, darunter die Abschaffung der 'Rente mit 63' und die Erhöhung der Sanktionen für den vorzeitigen Ruhestand.

Er empfiehlt auch eine schrittweise Erhöhung des Rentenalters. Viele Brandenburger laufen Gefahr, eine Nettorente unter 1.300 Euro zu erhalten, wobei über eine halbe Million potenziell betroffen ist.

Bundesweit betrifft dieses Problem Millionen von Vollzeitbeschäftigten. Die linke Politikerin Wagenknecht fordert eine Volksabstimmung zwischen der 'Aktienrente' und dem österreichischen Modell.

Frankfurter Rundschau
4. September 2024 um 05:32

Reform dringend gebraucht: Jetzt kommt der neue Rentenplan der Ampel

Politik
Finanzen
Rentenpaket II soll Rentenniveau bei 48% halten, aber Beiträge erhöhen; Generationenkapital soll Finanzierung unterstützen; Ampel plant Reform der privaten Altersvorsorge mit steuerfreien Sparplänen und digitaler Plattform.
AFP
4. September 2024 um 08:01

FDP-Fraktion meldet weiteren Gesprächsbedarf beim Rentenpaket II an

Politik
Finanzen
Wirtschaft
Die FDP-Fraktion unter Fraktionsvize Lukas Köhler sieht weiteren Gesprächsbedarf beim Rentenpaket II, um die Finanzierbarkeit des Rentensystems und die Belastung der jungen Generation durch steigende Beitragssätze oder Steuerzuschüsse zu prüfen. Laut SPD-Experte Rosemann schafft das Paket eine generationengerechte, sichere Rente. Die Grünen unterstützen die Rentenniveau-Stabilisierung, auch wenn sie das von der FDP gewünschte Generationenkapital skeptisch sehen. FDP-Finanzpolitiker Mordhorst k..
focus
4. September 2024 um 06:56

Ehemaliger Wirtschaftsweiser - „Hochproblematische Lage“: Hans-Werner Sinn schlägt zwei Rentenreformen vor

Der ehemalige Wirtschaftsweise Hans-Werner Sinn sieht eine „hochproblematische Lage" im Rentensystem und schlägt Reformen vor, um die Finanzierung zu stabilisieren. Dazu gehören die Abschaffung der abschlagsfreien „Rente mit 63" sowie eine deutliche Erhöhung der Abschläge für vorzeitigen Renteneintritt. Zudem fordert er eine schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters. Diese Vorschläge werden auch von anderen Parteien und Institutionen wie der FDP, Teilen der Union und dem Ifo-Institut unt..
gmx
4. September 2024 um 02:03

Many Brandenburgers face pensions under 1,300 euros

Politics
Economy
According to the federal government, almost every second full-time employee subject to social security contributions in Brandenburg is threatened with a pension of less than 1,300 euros. Nationwide, this affects 6.9 million employees after 45 years of insurance. Left-wing politician Wagenknecht is calling for a referendum on the pension system, in which citizens can choose between the stock market pension of the traffic light government and an Austrian model.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand