2024-10-15 09:00:12
Transport
Unternehmen

Lohnstreiks Stören Verkehrsdienste

Jüngste Warnstreiks haben den öffentlichen Nahverkehr im Südwesten Deutschlands erheblich beeinträchtigt. Zu den wichtigsten betroffenen Bereichen gehören Dienste, die von SWEG, Schwäbische Alb-Bahn und AVG betrieben werden, was zu Ausfällen in mehreren Regionen wie Gammertingen und Karlsruhe führt. Die Streiks sind Teil laufender Tarifkonflikte im Zusammenhang mit dem Bahn-Tarifvertrag, der 5.500 Mitarbeiter in sechs Bundesländern betrifft. Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Gehaltserhöhung von 350 Euro und eine Inflationsausgleichszahlung von 1.300 Euro, während die Arbeitgeber eine 3%ige Erhöhung ab 2025 und eine Inflationsausgleichszahlung von 600 Euro vorschlagen.

In Bremen laufen die Verhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie, wobei IG Metall eine Lohnerhöhung von 7% für über 130.000 Arbeitnehmer fordert. In Berlin hat die Süßwarenindustrie Streiks von etwa 200 Mitarbeitern erlebt, die eine Gehaltserhöhung von 9,9% fordern. Darüber hinaus hat ein Warnstreik in Schleswig-Holstein zu weitreichenden Störungen im Busverkehr geführt, da ein Vertrag für private Busunternehmen geplatzt ist. Diese Streiks unterstreichen die zunehmenden Spannungen in den Lohnverhandlungen in verschiedenen Sektoren, die den Verkehr und die öffentlichen Dienstleistungen betreffen.

zeit
15. Oktober 2024 um 06:05

Tarifkonflikt: Weiter Warnstreiks im Südwesten

Politik
Wirtschaft
Warnstreiks im Öffentlichen Nahverkehr im Südwesten führen zu erheblichen Ausfällen und Verzögerungen. Betroffen sind SWEG, Schwäbische Alb-Bahn und AVG. Verdi fordert 350 Euro mehr Gehalt und 1.300 Euro Inflationsausgleich, Arbeitgeber bieten 3% ab 2025 und 600 Euro Inflationsausgleich.
gmx
15. Oktober 2024 um 06:07

Weiter Warnstreiks im Südwesten

Wirtschaft
Warnstreiks im Südwesten beeinflussen Nahverkehr, Schüler und Pendler. Tarifkonflikt zwischen Verdi (350 Euro mehr, 1.300 Euro Inflationsausgleich) und AGVDE (3% ab 2025, 600 Euro Inflationsausgleich) für 5.500 Beschäftigte in sechs Bundesländern. Verhandlungen werden am 11. November fortgesetzt.
gmx
15. Oktober 2024 um 01:32

Zweite Tarifrunde für Metall- und Elektroindustrie in Bremen

Wirtschaft
Politik
In Bremen beginnen am Dienstag die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie. Die Gewerkschaft IG Metall Küste und der Arbeitgeberverband Nordmetall haben die zweite Tarifrunde angekündigt, die über 130.000 Angestellte in Nordwest-Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern betrifft. IG Metall fordert sieben Prozent mehr Lohn und eine Erhöhung für Auszubildende um 170 Euro monatlich. Der Tarifvertrag soll zwölf Monate gelten. Be..
Berliner Zeitung
15. Oktober 2024 um 06:08

Strike in Berlin: Employees of the Confectionery Industry Called to Warning Strike

Economy
Strike by 200 employees at August Storck, Bahlsen, and Wilhelm Reuss; Union NGG demands a 9.9% wage increase, while the Federal Association offers 3.1% and 2.6% over 28 months; Rally with the motto "Fair Wages Now" in front of the House of Economics; Demonstration route from the Schiller Theater via Bismarckstraße to Ernst-Reuter-Platz; Trainees are to receive an additional 190 euros per month; Background is failed collective bargaining negotiations.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand