2024-10-16 13:29:08
Unternehmen
Wirtschaft
Companies

Metall- und Elektroindustrie kürzt Arbeitsplätze

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Metall- und Elektroindustrie sieht sich erheblichen Stellenkürzungen gegenüber, da der Präsident von Gesamtmetall, Stefan Wolf, einen Verlust von 250.000 bis 300.000 Arbeitsplätzen in den nächsten fünf Jahren prognostiziert. Diese Reduzierung wird auf eine Kombination aus hohen Betriebskosten und einer schrumpfenden Belegschaft aufgrund des Ruhestands der Babyboomer-Generation zurückgeführt. Trotz der zu erwartenden Entlassungen stehen die Unternehmen vor dem Paradox, dass sie mehr Arbeitskräfte benötigen, um die Nachfrage zu decken, obwohl es nicht genügend Arbeitskräfte gibt.

Wolf hat zu einer umfassenden Reformagenda, der "Agenda 2040", aufgerufen, die darauf abzielt, diese Herausforderungen anzugehen. Diese Initiative erinnert an die frühere "Agenda 2010" und soll die Auswirkungen dieser Arbeitsplatzverluste abmildern, indem sie Themen wie hohe Energiepreise, Unternehmenssteuern, Sozialabgaben und bürokratische Hürden angeht.

Die Situation wird durch laufende Tarifverhandlungen weiter verkompliziert, bei denen die Gewerkschaft IG Metall eine Gehaltserhöhung von 7% fordert. Diese Verhandlungen könnten, falls sie nicht gelöst werden, zu Warnstreiks führen, die für Ende Oktober geplant sind.

Der Automobilsektor, ein bedeutender Teil der Metallindustrie, spiegelt ebenfalls diese Herausforderungen wider. Unternehmen wie ZF Friedrichshafen und Bohai Trimet planen erhebliche Stellenkürzungen aufgrund von Nachfragerückgängen und hohen Energiekosten. Allein ZF Friedrichshafen plant, bis Ende 2023 1.800 Arbeitsplätze abzubauen, als Teil eines umfassenderen Plans, in den nächsten vier Jahren 14.000 Stellen in Deutschland zu streichen.

Insgesamt muss die Metall- und Elektroindustrie diese turbulenten Veränderungen bewältigen und gleichzeitig nach Lösungen suchen, um ihre Belegschaft und betriebliche Lebensfähigkeit angesichts wachsender wirtschaftlicher Belastungen aufrechtzuerhalten.

gmx
16. Oktober 2024 um 09:55

In der Metall-Industrie droht Job-Kahlschlag

Wirtschaft
Finanzen
Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf warnt vor Verlust von 250.000 bis 300.000 Arbeitsplätzen in Metall- und Elektroindustrie. Trotz Abbau mehr Arbeit nötig. Wolf fordert Agenda 2040 nach Agenda 2010 und nennt hohe Energiepreise, Steuern, Abgaben und Bürokratie als Probleme.
DER SPIEGEL
16. Oktober 2024 um 06:56

Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf warnt vor Verlust von bis zu 300.000 Jobs - DER SPIEGEL

Wirtschaft
Politik
Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf warnt, dass die Metall- und Elektroindustrie in den nächsten 5 Jahren 250.000 bis 300.000 Arbeitsplätze verlieren könnte. Trotz Stellenabbau müssen Unternehmen mehr arbeiten, da Arbeitnehmermangel herrscht. Die Gewerkschaft fordert 7% Gehaltserhöhung. Wolf sieht Energiepreise, Unternehmenssteuern, Sozialabgaben und Bürokratie als Probleme und fordert eine "Agenda 2040". Warnstreiks ab Ende Oktober werden erwartet. In einem früheren Interview hatte Wolf noch d..
lvz
16. Oktober 2024 um 08:58

Industrie: Metall- und Elektro-Jobs laut Verband in Gefahr

Wirtschaft
Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf erwartet, dass in den nächsten 5 Jahren 250.000 bis 300.000 Arbeitsplätze in der Metall- und Elektroindustrie wegfallen, da die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Trotz Stellenabbau muss mehr gearbeitet werden. Ab Ende Oktober sind Warnstreiks zu erwarten, da Tarifverhandlungen laufen. Wolf fordert eine "Agenda 2040" zur Entlastung der Unternehmen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand