2024-10-18 13:29:12
Automotive
Märkte

Interesse an Elektroautos trotz Herausforderungen

Eine kürzlich von EY durchgeführte Studie zeigt ein Wiederaufleben der Nachfrage nach Neuwagen, mit einem deutlichen Interesse an Elektrofahrzeugen (EVs). Die Umfrage, an der weltweit 19.000 Teilnehmer beteiligt waren, hebt hervor, dass 40 % planen, bis 2026 ein neues Auto zu kaufen. In Deutschland liegt diese Zahl bei 28 %, gegenüber 23 % im Vorjahr, wobei 26 % ein Elektrofahrzeug in Betracht ziehen, was den globalen Durchschnitt übertrifft.

Die Studie zeigt, dass die Attraktivität von Elektroautos wächst, insbesondere in China, wo 48 % der potenziellen Käufer an EVs interessiert sind. Dies steht im Gegensatz zum europäischen Durchschnitt von 21 %. Trotz des derzeitigen Rückgangs bei Neuzulassungen von Elektroautos in Europa könnte die Verfügbarkeit besserer EV-Modelle mit verbesserter Reichweite und Ladeinfrastruktur diesen Trend umkehren.

Der Automarkt in Deutschland steht vor einzigartigen Herausforderungen, wie 'Reichweitenangst' und Preissensibilität. Obwohl es ein erhebliches Interesse an EVs gibt, sind viele deutsche Verbraucher zögerlich, mehr zu zahlen als für ein vergleichbares Benzinfahrzeug. Der Ausbau des Ladenetzes und Preissenkungen könnten diese Bedenken lindern.

Die Wettbewerbslandschaft verändert sich, mit asiatischen Herstellern, insbesondere chinesischen Marken, die in europäischen Märkten an Boden gewinnen. Deutsche Hersteller hinken in vielen Regionen hinterher und stehen im intensiven Wettbewerb mit etablierten asiatischen und amerikanischen Marken. Als Reaktion darauf bringen Unternehmen wie Volkswagen neue, erschwingliche Elektro-Modelle auf den Markt, um Marktanteile zurückzugewinnen.

Darüber hinaus hat die Einstellung von Kaufanreizen in Deutschland die Verkäufe von Elektroautos beeinflusst. Forderungen nach einer Wiedereinführung dieser Anreize unterstreichen die Notwendigkeit, den Übergang zur E-Mobilität zu unterstützen. Angesichts der Belastungen der Automobilindustrie durch wirtschaftliche Herausforderungen und internationalen Wettbewerb ist es entscheidend, die Dynamik beim Übergang zu EVs aufrechtzuerhalten, um zukünftiges Wachstum und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

AFP
18. Oktober 2024 um 09:16

EY-Studie sieht wieder steigende Nachfrage nach Autos - Hoffnung für E-Mobilität

Wirtschaft
Finanzen
Technologie
Umfrage zeigt steigende Nachfrage nach Neuwagen, insbesondere E-Autos. 40% planen Neuwagenkauf bis 2026, in Deutschland 28%. Interesse an E-Autos wächst, 26% der Deutschen erwägen Kauf. Gründe: bessere E-Autos, Ausbau Ladenetz, Druck auf Hersteller wegen Emissionsauflagen. Reichweitenangst und Preissensibilität in Deutschland bleiben Herausforderungen. Chinesische E-Automarken haben in den USA Vorbehalte, in Deutschland und Europa aber 12% Marktanteil. Trotz steigendem Interesse sind die Neuzu..
n-tv.de
18. Oktober 2024 um 09:13

Umfrage von EY: Interesse an E-Autos steigt wieder - n-tv.de

Wirtschaft
Umwelt
Globale Umfrage von EY zeigt leichte Erholung des Neuwageninteresses. In Deutschland planen 28% einen Neuwagenkauf in 2 Jahren, mit 26% etwas höherem Interesse an E-Autos als EU-Durchschnitt. Benzin-Motoren (29%), Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (33%) sowie Diesel-Autos (8%) bleiben ebenfalls gefragt. Deutsche Käufer erwarten eine Reichweite von 470 km für E-Autos, weltweit werden 400 km als ausreichend erachtet. Allerdings sanken die Zulassungszahlen für reine Stromer um 29% in den ersten..
DER SPIEGEL
18. Oktober 2024 um 05:07

Automarkt: Mehr Deutsche wollen Neuwagen kaufen - DER SPIEGEL

Umwelt
Wirtschaft
Umfrage zeigt steigendes Interesse an Neuwagen, besonders E-Autos, in Deutschland. Dieselautos und Hybrid-Fahrzeuge sind ebenfalls gefragt, aber weniger als im europäischen Durchschnitt. Zulassungszahlen sanken zuletzt, aber Hersteller müssen Absatz von E-Autos steigern, um Strafzahlungen zu vermeiden, was zu einem Preisrutsch auf breiter Front führen könnte. Deutsche Käufer erwarten eine Reichweite von 470 km bei E-Autos. Allerdings führt die schlechte Wirtschaftslage zu Zurückhaltung bei Aut..
noz
18. Oktober 2024 um 09:20

E-Autos: So wenige private Autobesitzer kaufen eins

Wirtschaft
Finanzen
Umwelt
Politik
Laut Bundesregierung sollen bis 2030 15 Millionen reine E-Autos auf Deutschlands Straßen fahren. Doch private Autobesitzer steigen nur sehr zögerlich um, wie eine Yougov-Umfrage und Berechnungen der HUK Coburg zeigen. Nur 3,9% der privaten Autobesitzer entschieden sich im 3. Quartal für ein Elektroauto. Der Anteil von Batterieautos am privaten Fahrzeugbestand stieg nur um 0,1% auf 2,9%. Nach Streichung der Kaufprämie fiel die Umstiegsquote 2024 auf Niveau von 2021 zurück. Laut einer Prognose der..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand