2024-10-22 13:29:08
Unternehmen
Politik
Wirtschaft

Deutsche Führung in der Kritik

Bundeskanzler Olaf Scholz und Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger gerieten auf dem Deutschen Arbeitgebertags aneinander und hoben die Spannungen in der deutschen Wirtschaftspolitik hervor. Scholz kritisierte die Überregulierung der EU und äußerte Pläne, das umstrittene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abzuschaffen, um die bürokratischen Belastungen für Unternehmen zu verringern. Er kündigte auch einen Pakt für Industriearbeitsplätze an, der darauf abzielt, die steigenden Lohnnebenkosten durch effizientere Sozialversicherungssysteme anzugehen.

Dulger hingegen äußerte Unzufriedenheit mit der Leistung der aktuellen Regierung. Er kritisierte die Politik der Ampelkoalition, insbesondere die Bürgergeldreform und das Rentenpaket II. Er betonte die Notwendigkeit, die Einwanderung von Fachkräften zu verbessern, Deregulierung, Digitalisierung und die Begrenzung der Sozialversicherungsbeiträge voranzutreiben. Dulger unterstrich, dass Wettbewerbsfähigkeit erarbeitet werden muss und nicht durch Subventionen geschaffen werden sollte, und forderte die Regierung auf, investitions- und wachstumsfreundliche Bedingungen zu schaffen.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das eingeführt wurde, um Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung zu ziehen, ist ein Streitpunkt. Unternehmen argumentieren, dass es erhebliche bürokratische Anforderungen auferlegt und sie im internationalen Wettbewerb benachteiligt. Scholz versprach, diese Belastungen bis zum Jahresende zu verringern, obwohl Dulger skeptisch bleibt, bis greifbare Veränderungen erfolgen.

Sowohl Scholz als auch Wirtschaftsminister Robert Habeck verteidigten ihre Politik und betonten die Unterstützung für energieintensive Industrien und die Bedeutung der klimaneutralen Produktion. Trotz dieser Bemühungen warnte Dulger vor einer möglichen "Abwärtsspirale", wenn wirtschaftliche Bedenken nicht ausreichend berücksichtigt werden. Scholz rief zu gemeinsamen Anstrengungen auf, um wirtschaftliche Herausforderungen zu überwinden und forderte eine positive Stimmung, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Debatte unterstreicht den fortwährenden Kampf, regulatorische Maßnahmen mit wirtschaftlicher Vitalität in Deutschland in Einklang zu bringen.

t-online
22. Oktober 2024 um 09:55

Olaf Scholz erntet harsche Kritik beim Deutschen Arbeitgebertag

Politik
Wirtschaft
Kanzler Scholz kritisiert EU-Regulierung und Bürokratie; Arbeitgeberpräsident Dulger übt scharfe Kritik an Ampel-Regierung, Bürgergeld-Reform und Rentenpaket II; Dulger sieht Handlungsbedarf bei Fachkräftezuwanderung, Entbürokratisierung, Digitalisierung, geförderten Unternehmensgründungen und begrenzten Sozialabgaben; Scholz fordert mehr Euphorie für Ampel-Maßnahmen und konsequente Zuwanderung.
zeit
22. Oktober 2024 um 09:20

Arbeitgebertag: Olaf Scholz sieht EU-Regulierung als Problem für deutsche Wirtschaft

Politik
Wirtschaft
Scholz kritisiert EU-Überregulierung mit Nachhaltigkeitsberichten; will Bürokratie, Lieferkettensorgfaltsgesetz, Zölle abbauen; lehnt Renteneintrittsanhebung ab, fordert mehr Arbeitsstunden wegen schwächelnder Wirtschaft und Teilzeitarbeit; verweist auf Streit mit EU-Kommission über Zölle.
DER SPIEGEL
22. Oktober 2024 um 11:16

Kanzler Olaf Scholz über Lieferkettengesetz: »Das kommt weg« - DER SPIEGEL

Wirtschaft
Politik
Scholz und Dulger uneins über Wirtschaftspolitik; Dulger fordert Korrekturen bei Bürgergeld, Frühverrentung und geregelte Migration; Scholz verteidigt Maßnahmen wie Fachkräfteeinwanderung und Grenzkontrollen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand