2024-10-24 17:55:08
Transport
Infrastructure
Deutschlands Verkehr Vision 2040
Das Bundesministerium für Verkehr in Deutschland hat eine transformative Zukunft für das Verkehrssystem des Landes bis 2040 prognostiziert. Der Schienenverkehr wird voraussichtlich erheblich wachsen, dennoch werden Lastwagen weiterhin den Frachtverkehr dominieren. Die Abhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr wird bestehen bleiben, was infrastrukturelle Verbesserungen erforderlich macht.
Der ehrgeizige Mobilitätswandel zielt auf eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 77 % ab, die größtenteils durch alternative Antriebssysteme im Straßenverkehr erreicht werden soll. Trotz dieser Reduzierung bleibt das Ziel einer Senkung um 88 % unerreicht. Die Prognose deutet auf eine erhebliche Verschiebung hin zu Elektrofahrzeugen, von denen bis 2040 zwei Drittel batteriebetrieben sein sollen.
Der Personenverkehr auf der Schiene soll um etwa 60 % steigen, während der Straßenverkehr leicht zurückgehen könnte. Dennoch werden Autos weiterhin das Hauptverkehrsmittel bleiben, auch wenn Infrastrukturinvestitionen darauf abzielen, die wachsende Nachfrage in allen Verkehrsmitteln zu unterstützen.
Die Prognose steht in der Kritik von Umweltgruppen, die argumentieren, dass sie den Status quo beibehält und fordern, dass die Infrastrukturplanung mit den politischen Zielen übereinstimmt. Minister Volker Wissing verteidigt die Prognose und betont, dass sie auf realistischen Annahmen und nicht auf politischen Bestrebungen basiert. Während Deutschland diesen Übergang navigiert, bleibt das Gleichgewicht zwischen Ambition und Machbarkeit entscheidend.
Der ehrgeizige Mobilitätswandel zielt auf eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 77 % ab, die größtenteils durch alternative Antriebssysteme im Straßenverkehr erreicht werden soll. Trotz dieser Reduzierung bleibt das Ziel einer Senkung um 88 % unerreicht. Die Prognose deutet auf eine erhebliche Verschiebung hin zu Elektrofahrzeugen, von denen bis 2040 zwei Drittel batteriebetrieben sein sollen.
Der Personenverkehr auf der Schiene soll um etwa 60 % steigen, während der Straßenverkehr leicht zurückgehen könnte. Dennoch werden Autos weiterhin das Hauptverkehrsmittel bleiben, auch wenn Infrastrukturinvestitionen darauf abzielen, die wachsende Nachfrage in allen Verkehrsmitteln zu unterstützen.
Die Prognose steht in der Kritik von Umweltgruppen, die argumentieren, dass sie den Status quo beibehält und fordern, dass die Infrastrukturplanung mit den politischen Zielen übereinstimmt. Minister Volker Wissing verteidigt die Prognose und betont, dass sie auf realistischen Annahmen und nicht auf politischen Bestrebungen basiert. Während Deutschland diesen Übergang navigiert, bleibt das Gleichgewicht zwischen Ambition und Machbarkeit entscheidend.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
heise online
Verkehrsprognose 2040: Schiene wächst kräftig, Autoverkehr bleibt | heise autos
Umwelt
Politik
Kein anderer Verkehrsträger in Deutschland wird in den nächsten Jahren so stark wachsen wie die Schiene – an der Dominanz der Straße ändert sich dadurch aber absehbar nichts. Das zeigt die aktuelle Verkehrsprognose 2040, die Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Donnerstag in Berlin vorgestellt hat.
"Die Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass der Verkehr wächst, dass wir unsere Ziele eines nachfragegerechten Verkehrs nur durch den Ausbau aller Verkehrsträger erreichen", sagte der Minist..
t-online
Verkehrsprognose 2040: Auto bleibt dominantes Verkehrsmittel
Politik
Umwelt
Verkehrsprognose 2040: Auto bleibt dominantes Verkehrsmittel; Schienenverkehr wächst am stärksten, aber Straße bleibt dominant; Bundesregierung verfehlt Ziele zur Verkehrswende bis 2030 - Verdopplung der Schienen-Personenverkehrsleistung und Erhöhung des Schienengüteranteils auf 25%; Klimaschutzziel von 88% Reduktion der Verkehrs-CO2-Emissionen bis 2040 wird verfehlt, nur 77% Reduktion erwartet; Kritik von Umweltverbänden an der Studie, Forderung, Infrastrukturplanung an politischen Zielen aus..
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand