2024-10-28 17:55:08
Politik
Europa

Georgiens Wahlkontroverse und die Stille der EU

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (DANIEL MIHAILESCU)

Die jüngsten Parlamentswahlen in Georgien haben sowohl im In- als auch im Ausland einen Sturm der Kontroversen ausgelöst. Präsidentin Salome Zourabichvili hat die Wahlergebnisse angeprangert und systematischen Betrug vorgeworfen, der von der regierenden Partei Georgischer Traum orchestriert wurde, die als pro-russisch wahrgenommen wird. Die Anschuldigungen umfassen Wahlmanipulationsmethoden, die an russischen Einfluss erinnern, wie Karussellwahlen und Wähler-Einschüchterung.

Als Reaktion auf diese Anschuldigungen hat die Europäische Union ein sofortiges Urteil zurückgehalten und beschlossen, die Ergebnisse internationaler Wahlbeobachter abzuwarten. Bedenken über einen demokratischen Rückschritt in Georgien, verschärft durch als russlandfreundlich wahrgenommene Gesetzgebung, haben die EU-Beitrittsgespräche des Landes ins Stocken gebracht. Trotz dieser Rückschläge bleibt Ministerpräsident Irakli Garibashvili dabei, dass eine EU-Mitgliedschaft bis 2030 ein zentrales Ziel seiner Regierung bleibt.

Inmitten der Spannungen hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, bekannt für seine pro-russische Haltung, der Partei Georgischer Traum gratuliert, was die Position der EU weiter verkompliziert. Sein Besuch in Georgien wird als diplomatischer Schritt gesehen, der im scharfen Kontrast zum vorsichtigen Ansatz der EU steht. Währenddessen haben die EU, die NATO und die USA gründliche Untersuchungen der angeblichen Wahlunregelmäßigkeiten gefordert und die potenziellen geopolitischen Implikationen unterstrichen.

Die politische Landschaft in Georgien bleibt von Unsicherheit geprägt. Proteste, angeführt von der Opposition und unterstützt von Präsidentin Zourabichvili, fordern weiterhin Gerechtigkeit und Transparenz. Die Situation stellt einen kritischen Test für die demokratischen Institutionen Georgiens und seine Bestrebungen nach engeren Bindungen mit westlichen Verbündeten dar. Während die EU ihre nächsten Schritte abwägt, stehen die Stabilität und die zukünftige Ausrichtung Georgiens auf dem Spiel.

Deutsche Welle
28. Oktober 2024 um 15:36

EU legt sich zur Georgien-Wahl noch nicht fest

Politik
Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili erkennt das Wahlergebnis nicht an; die Regierungspartei "Georgischer Traum" reklamiert den Sieg. Die EU will den Bericht der Wahlbeobachter abwarten, bevor sie eine Entscheidung trifft.
Tagesschau - Internationale Nachrichten aus aller Welt
28. Oktober 2024 um 15:50

Nach Wahl in Georgien EU nach Betrugsvorwürfen zurückhaltend

Politik
Wirtschaft
Georgiens Präsidentin spricht von Wahlbetrug; EU wartet auf Berichte der OSCE-Wahlbeobachter, die bereits manipulierte Stimmzettel, Einschüchterung und Bestechung von Wählern sowie Desinformation und russische Propaganda feststellen. Georgien hatte zuvor den Status eines EU-Beitrittskandidaten, doch die Beitrittsverhandlungen wurden auf Eis gelegt, da die Regierung ein umstrittenes Gesetz verabschiedete, gegen das die Menschen monatelang protestierten. Dennoch unterstützt die EU Georgien finan..
t-online
28. Oktober 2024 um 13:10

Wahlbetrug? Proteste in Georgien - Zurückhaltung im Westen

Politik
Georgische Präsidentin Salome Surabischwili, Regierungspartei Georgischer Traum mit Generalsekretär Kacha Kaladse und Milliardär Bidsina Iwanischwili, sowie Ministerpräsident Irakli Kobachidse uneins über Wahlergebnis; Europäischer Rat will Beziehungen zu Georgien im November besprechen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand