Umstieg auf E-Autos: Subventionen und Unternehmens-Einfluss
Der Übergang zu Elektrofahrzeugen (EVs) in Europa wird durch erhebliche Subventionen für Firmenwagen mit Verbrennungsmotoren behindert. Diese Praxis verzögert nicht nur den Wechsel zu nachhaltigem Transport, sondern beeinträchtigt auch die Klimaziele. Elektrofahrzeuge sind in Firmenflotten trotz ihres Potenzials zur erheblichen Emissionsreduktion nach wie vor unterrepräsentiert. In Deutschland sind zum Beispiel nur 12% der neuen Firmenwagen voll elektrisch.
Die deutsche Regierung bietet weiterhin Steuervorteile für Firmenwagen an und unterstützt damit indirekt Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen. Dieses Vorgehen steht im Widerspruch zu den Klimazielen, wobei jährlich Milliarden für solche Subventionen ausgegeben werden. Die Autoindustrie könnte von einer verstärkten Unterstützung für Elektroautos profitieren, wie der hohe Verkaufsprozentsatz im Firmenwagensegment zeigt.
Einige Unternehmen, wie die Deutsche Telekom, haben sich bereits zu voll elektrischen Flotten verpflichtet, während andere hinterherhinken. Weitere staatliche Anreize für EVs und ein Wandel in den Unternehmensrichtlinien könnten die Einführung von Elektrofahrzeugen beschleunigen, was sowohl der Umwelt als auch der Automobilindustrie zugutekommen würde.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
Subventionen von Dienstwagen bremsen E-Mobilität
Wirtschaft - Subventionen von Dienstwagen bremsen E-Mobilität
China flooded Europe with electric cars before the tax hike. In Estonia, you can still get a vehicle at the old price
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand