2024-10-28 13:29:08
Automotive
Unternehmen
Wirtschaft
Volkswagen in der Krise: Werksschließungen unausweichlich
Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet
Volkswagen navigiert derzeit eine turbulente Phase, die von wirtschaftlichen Herausforderungen und strategischen Entscheidungen geprägt ist. Das Unternehmen befindet sich in entscheidenden Verhandlungen mit der IG Metall und dem Betriebsrat über Lohnvereinbarungen und mögliche Kostensparmaßnahmen. Mit der Notwendigkeit, die Ausgaben um vier Milliarden Euro zu reduzieren, erwägt Volkswagen drastische Maßnahmen, darunter Gehaltskürzungen von bis zu 10%, mögliche Werksschließungen und sogar die Möglichkeit von Massenentlassungen.
Der Automobilhersteller hat bereits mehrere Beschäftigungsschutzvereinbarungen gekündigt, was die Spannungen vor der zweiten Verhandlungsrunde verschärft. Die IG Metall hat eine Lohnerhöhung von 7% für die 120.000 Beschäftigten von Volkswagen in Deutschland gefordert, einem Vorschlag, dem das Unternehmen widersprochen hat. Der Betriebsrat und die Gewerkschaft haben sich vehement gegen die vorgeschlagenen Sparmaßnahmen ausgesprochen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Zukunftsstrategie betont.
Volkswagens Misere resultiert aus einer Kombination von rückläufigen Autoverkäufen in Europa, Wettbewerbsdruck im Markt für Elektrofahrzeuge und Herausforderungen in seinen chinesischen Aktivitäten. Diese Faktoren zwingen das Unternehmen, seine Betriebsstrategie neu zu bewerten, einschließlich der Schließung von bis zu drei Werken und erheblichen Stellenkürzungen.
Während Volkswagen mit diesen Problemen ringt, bleibt das Unternehmen in Bezug auf laufende Diskussionen zurückhaltend und zieht es vor, die Verhandlungen intern zu führen. Die bevorstehenden Lohnverhandlungen sind entscheidend, da sie die Richtung von Volkswagens Kostensenkungsstrategie und seine Fähigkeit bestimmen werden, nachhaltig in zukünftige Technologien zu investieren. Angesichts dieser Unsicherheit hat die deutsche Regierung den Automobilhersteller aufgefordert, die Arbeitsplatzsicherung zu priorisieren und die breiteren Auswirkungen seiner Entscheidungen auf die Belegschaft und regionale Wirtschaften zu berücksichtigen.
Der Automobilhersteller hat bereits mehrere Beschäftigungsschutzvereinbarungen gekündigt, was die Spannungen vor der zweiten Verhandlungsrunde verschärft. Die IG Metall hat eine Lohnerhöhung von 7% für die 120.000 Beschäftigten von Volkswagen in Deutschland gefordert, einem Vorschlag, dem das Unternehmen widersprochen hat. Der Betriebsrat und die Gewerkschaft haben sich vehement gegen die vorgeschlagenen Sparmaßnahmen ausgesprochen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Zukunftsstrategie betont.
Volkswagens Misere resultiert aus einer Kombination von rückläufigen Autoverkäufen in Europa, Wettbewerbsdruck im Markt für Elektrofahrzeuge und Herausforderungen in seinen chinesischen Aktivitäten. Diese Faktoren zwingen das Unternehmen, seine Betriebsstrategie neu zu bewerten, einschließlich der Schließung von bis zu drei Werken und erheblichen Stellenkürzungen.
Während Volkswagen mit diesen Problemen ringt, bleibt das Unternehmen in Bezug auf laufende Diskussionen zurückhaltend und zieht es vor, die Verhandlungen intern zu führen. Die bevorstehenden Lohnverhandlungen sind entscheidend, da sie die Richtung von Volkswagens Kostensenkungsstrategie und seine Fähigkeit bestimmen werden, nachhaltig in zukünftige Technologien zu investieren. Angesichts dieser Unsicherheit hat die deutsche Regierung den Automobilhersteller aufgefordert, die Arbeitsplatzsicherung zu priorisieren und die breiteren Auswirkungen seiner Entscheidungen auf die Belegschaft und regionale Wirtschaften zu berücksichtigen.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
news_de
VW in der Krise: Lohnkürzungen und Werksschließungen - das soll Beschäftigten drohen
Wirtschaft
VW plant 4 Milliarden Euro Einsparungen durch Lohnkürzungen und Werksschließungen laut einer "Giftliste" des "Handelsblatts". Die IG Metall fordert 7% mehr Lohn für 120.000 Beschäftigte und bessere Bezahlung für Azubis, was VW ablehnt. Der Vorstand legte Betriebsrat und Gewerkschaft "Lösungsvorschläge" vor. Der Betriebsrat informiert Beschäftigte am Montag, eine schnelle Einigung ist unwahrscheinlich, ab 1.12.2024 sind Warnstreiks möglich.
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand