2024-10-28 17:55:08
Unternehmen
Wirtschaft

VW vor Eskalation

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Volkswagen (VW) navigiert derzeit in turbulenten Gewässern, da es in Deutschland mit erheblichen Mitarbeiterunruhen aufgrund geplanter Werksschließungen und Stellenabbau konfrontiert ist. Die Entscheidung des Unternehmens, die Kapazität an allen deutschen Standorten, einschließlich Niedersachsen, Hessen und Sachsen, zu reduzieren, hat weit verbreitete Proteste von Mitarbeitern ausgelöst. Der Betriebsrat und die Gewerkschaftsvertreter haben gewarnt, dass die Situation kurz vor einer Eskalation steht.

VW hat seine langjährige Vereinbarung zur Arbeitsplatzsicherheit gekündigt, die zuvor Entlassungen bis 2029 ausgeschlossen hatte. Das Unternehmen verhandelt nun mit IG Metall, einer führenden Arbeitergewerkschaft, über eine 10%ige Reduzierung der Unternehmenszuschläge und Lohnstopps in den Jahren 2025 und 2026. Das Werk in Osnabrück, das kürzlich einen Folgeauftrag von Porsche verloren hat, ist besonders gefährdet.

Die deutsche Bundesregierung unter der Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz fordert den Erhalt von Arbeitsplätzen und warnt davor, dass Managementfehler nicht von den Mitarbeitern getragen werden sollten. Dieses nationale Anliegen wird durch die potenziellen Auswirkungen auf Tausende von Arbeitern unterstrichen, da VW in seinen deutschen Werken rund 120.000 Menschen beschäftigt.

Markenchef Thomas Schäfer hat die notwendigen Kürzungen auf die hohen Betriebskosten in Deutschland zurückgeführt und erklärt, dass die Produktivitätsniveaus nicht wettbewerbsfähig genug seien. Trotz dieser Herausforderungen glauben Experten, dass die vorgeschlagenen Pläne möglicherweise nicht vollständig umgesetzt werden. Die starke Präsenz des Betriebsrats und der Gewerkschaften in Wolfsburg, zusammen mit dem erheblichen Anteil des Landes Niedersachsen an VW, bietet einen starken Widerstand gegen die drastischen Maßnahmen des Unternehmens.

Während die Verhandlungen andauern, drängen die Gewerkschaften und der Betriebsrat VW, umfassende, nachhaltige Strategien vorzulegen, anstatt sich ausschließlich auf Kostensenkungsmaßnahmen zu konzentrieren. Das Ergebnis dieser Diskussionen wird wahrscheinlich die zukünftige Landschaft von VWs Aktivitäten in Deutschland bestimmen.

Frankfurter Rundschau
28. Oktober 2024 um 14:46

VW-Mitarbeiter wollen deutsche Werke lahmlegen: „Ganz kurz vor der Eskalation!“

VW-Mitarbeiter protestieren gegen geplante Werkschließungen und Entlassungen; Betriebsrat und Gewerkschaft warnen vor Eskalation; VW plant Kapazitätsabbau an allen Standorten.
NDR
28. Oktober 2024 um 15:14

Aus für drei deutsche VW-Werke? Betriebsrat droht mit Eskalation

Wirtschaft
Politik
VW-Betriebsrat droht mit Eskalation; mindestens 3 Werke in Deutschland gefährdet; Osnabrück-Werk verlor Porsche-Auftrag; zehntausende Stellen sollen gestrichen werden; VW-Management fordert 10% Lohnkürzungen, Nullrunden und Wegfall von Zulagen; VW beschäftigt 120.000 Menschen in 10 deutschen Werken; VW-Konzernspitze schließt Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen bei Kernmarke nicht mehr aus; IG Metall und VW treffen sich diese Woche zur Tarifrunde.
tz
28. Oktober 2024 um 13:56

Drei VW-Werke auf Kippe - Betriebsrat warnt vor Eskalation

Wirtschaft
Politik
Ab Dezember sind bei VW Warnstreiks möglich. Die Beschäftigten wollen bundesweit vor die Werkstore ziehen und den Konzern lahmlegen, falls sich an den Plänen nichts ändert.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand