2024-10-29 17:55:08
Technologie
Sustainability
Waste

Die E-Waste-Krise durch KI-Technologien

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Der Anstieg der künstlichen Intelligenz trägt erheblich zur globalen E-Waste-Krise bei. Experten prognostizieren bis 2030 einen erstaunlichen Anstieg des elektronischen Abfalls um das 1000-fache von KI-Servern, der potenziell bis zu 5 Millionen Tonnen erreichen könnte.

Dieses Wachstum wird durch die Anforderungen generativer KI, einschließlich großer Sprachmodelle, die erhebliche Rechenressourcen erfordern, angeheizt. Datenzentren und Halbleiter sind entscheidende Komponenten dieses Ökosystems und verschärfen das Problem.

Unsachgemäße Entsorgung von E-Waste setzt gefährliche Materialien frei, die erhebliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken darstellen, insbesondere in einkommensschwachen Regionen. Um dem entgegenzuwirken, sind effektive Kreislaufstrategien wie längere Nutzung, Aufarbeitung und effiziente Chipdesigns unerlässlich.

Diese Maßnahmen könnten den E-Waste um 16-86% reduzieren. Grenzüberschreitendes Management, Basisprogramme und lokale Recycling-Initiativen sind entscheidend, um dieser eskalierenden Krise zu begegnen.

Gerechte Strategien sind notwendig, um die schädlichen Auswirkungen der Ausfuhr von E-Waste in ärmere Regionen zu vermeiden und einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Ansatz für das Management von KI-getriebenem Technologiemüll zu gewährleisten.

Deutsche Welle
28. Oktober 2024 um 17:03

E-Waste von KI-Computern könnte 'außer Kontrolle geraten'

Technologie
Umwelt
Forscher sagen einen 1000-fachen Anstieg des E-Waste von KI-Computerservern bis 2030 voraus, der bis zu 5 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen könnte. Strategien der Kreislaufwirtschaft könnten dies um 16-86% reduzieren. Generative KI, einschließlich großer Sprachmodelle, ist ein Haupttreiber dieser E-Waste-Krise.
heise online
29. Oktober 2024 um 07:51

KI-Technik könnte Elektroschrott-Menge steigen lassen | heise online

Technologie
Umwelt
Studie: KI-Technik könnte Elektroschrott-Menge bis 2030 auf bis zu 2,5 Mio. Tonnen steigern. Effektive Gegenmaßnahmen wären längere Nutzung, Wiederaufbereitung und effizientere Chips. Elektroschrott durch kleine Elektronik wird bis 2030 auf 43 Mio. Tonnen geschätzt. DFKI-Expertin betont Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft in der IT. Basisszenario zeigt starken Anstieg, konservativeres Szenario deutlich geringeren Anstieg. Große Sprachmodelle erfordern beträchtliche Rechenressourcen und Rec..
mdr
29. Oktober 2024 um 12:55

Künstliche Intelligenz: KI kann das Wissen massiv vermehren, leider auch den Elektroschrott

Technologie
Umwelt
Laut einer Studie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften um Peng Wang könnte der durch KI-Anwendungen wie große Sprachmodelle verursachte Elektroschrott bis 2030 um das Tausendfache ansteigen. Die beträchtlichen Rechenressourcen für das Training treiben den Anstieg. Bei einer breiten Übernahme von KI in Suchmaschinen und sozialen Plattformen könnte die Schrottmenge auf bis zu 2,5 Millionen Tonnen steigen. Christiane Plociennik vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (D..
CNBC
29. Oktober 2024 um 06:12

KI-Boom treibt Europa zwischen energiehungrige Rechenzentren und Umweltziele

Technologie
Umwelt
Politik
Der KI-Boom treibt die Nachfrage nach Rechenzentren bis 2030 um 160% in die Höhe und stellt damit eine Herausforderung für Europas Dekarbonisierungsziele dar. Leistungsstarke KI-Chips wie Nvidias Blackwell GB200 benötigen für die Kühlung kälteres Wasser und verbrauchen 120 kW pro Quadratmeter, was im Widerspruch zu den EU-Richtlinien zur Energieeffizienz steht. Der EUDCA warnt, dass eine Absenkung der Wassertemperaturen zu nicht nachhaltigen Lösungen führen wird, während Flüssigkühlungstechnol..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand