2024-10-30 17:55:11
Wirtschaft
Inflation
Märkte

Inflationsanstieg im Oktober

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet
Im Oktober verzeichnete Deutschland einen bemerkenswerten Anstieg der Inflation, mit einem Anstieg der Verbraucherpreise um 2,0 % im Jahresvergleich. Dieser Anstieg folgt auf eine Septemberrate von 1,6 %, die den niedrigsten Inflationswert seit über drei Jahren markierte. Die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen einen Preisanstieg von 0,4 % im Vergleich zum Vormonat.

Die Energiepreise verzeichneten einen weniger signifikanten Rückgang von 5,5 % im Vergleich zu einem Rückgang von 7,6 % im September. Unterdessen stiegen die Lebensmittelpreise um 2,3 %, verglichen mit 1,6 % im Vormonat. Die Kerninflation, die volatile Kategorien wie Lebensmittel und Energie ausschließt, erreichte geschätzte 2,9 %.

Der Anstieg der Inflation wird auf höhere Preise im Dienstleistungssektor zurückgeführt, die um 4,0 % stiegen. Faktoren wie Basiseffekte durch die niedrigen Ölpreise des Vorjahres tragen zu diesem Trend bei. Das Institut für Makroökonomische Forschung erwartet bis Ende des Jahres eine Inflationsrate von etwa 2,5 %.

Die Bundesbank und das ifo Institut erwarten, dass die Inflation weiter steigt, angetrieben durch höhere Rohstoffkosten und Löhne. Trotz des Anstiegs der Inflation bleibt die Verbraucherstimmung gedämpft, wobei viele sich entscheiden zu sparen statt auszugeben, was das Wirtschaftswachstum beeinflusst.

Die Europäische Zentralbank, die in diesem Jahr die Zinsen dreimal gesenkt hat, steht vor einem Dilemma. Anhaltende Inflation, insbesondere im Dienstleistungssektor, könnte weitere Zinssenkungen erschweren. Dennoch bleibt die Inflationsrate innerhalb des EZB-Ziels, das auf Stabilität im gesamten Euroraum abzielt.

Während die Wirtschaft mit diesen Dynamiken zu kämpfen hat, bleibt das Gleichgewicht zwischen Wachstum und Inflationskontrolle entscheidend für die zukünftige wirtschaftliche Stabilität und das Verbrauchervertrauen.
AFP
30. Oktober 2024 um 13:37

Inflation zieht im Oktober deutlich auf voraussichtlich 2,0 Prozent an

Wirtschaft
Umwelt
Inflationsrate im Oktober auf 2,0% gestiegen; Energiepreise um 5,5% gefallen, Nahrungsmittelpreise um 2,3% gestiegen; Kerninflation bei 2,9%.
focus
30. Oktober 2024 um 13:09

Auf 2,0 Prozent - Inflationsrate steigt im Oktober überraschend deutlich

Wirtschaft
Finanzen
Inflationsrate steigt auf 2,0 Prozent, Kerninflation auf 2,9 Prozent; Russischer Angriff auf Ukraine löste Inflationswelle aus, Energiepreise stiegen rasant; Bundesbank erwartet weitere Inflationszunahme.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand