2024-10-30 17:55:11
Automotive
Energie
Kraftstoffpreise in Deutschland sinken leicht
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind leicht gesunken, wobei der Durchschnittspreis für einen Liter E10-Benzin um einen Cent auf 1,666 Euro gefallen ist. Die Dieselpreise bleiben fast unverändert und sinken nur um 0,1 Cent auf 1,566 Euro. Diese minimale Änderung der Dieselkosten wird auf die gestiegene Nachfrage nach Heizöl zurückgeführt, das ein ähnliches Produkt wie Diesel ist, aber anders besteuert wird.
Auch der Preis für Rohöl ist gesunken, ein Barrel kostet 71 Dollar, fünf Dollar weniger als in der Vorwoche. Die Lage im Nahen Osten spielt eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der Kraftstoffpreise und beeinflusst, wie stabil die Preise an den Zapfsäulen bleiben.
Der ADAC rät Verbrauchern, abends zwischen 19 und 20 Uhr oder zwischen 21 und 22 Uhr zu tanken, da die Preise zu diesen Zeiten niedriger sind. Im Gegensatz dazu können die Preise um 7 Uhr morgens sechs bis sieben Cent höher sein. Dieses Muster deutet darauf hin, dass eine strategische Zeitplanung Einsparungen für Autofahrer ermöglichen kann.
Im weiteren Kontext wirkt sich die Einführung einer CO2-Steuer im Jahr 2021 weiterhin auf die Kraftstoffkosten aus, wobei für 2025 weitere Erhöhungen geplant sind. Diese Steuer soll erneuerbare Energiequellen attraktiver machen, indem die Kosten für fossile Brennstoffe schrittweise erhöht werden. Da globale Faktoren wie Ölpreise und geopolitische Spannungen sich weiterentwickeln, wird erwartet, dass die Kraftstoffpreise entsprechend schwanken.
Auch der Preis für Rohöl ist gesunken, ein Barrel kostet 71 Dollar, fünf Dollar weniger als in der Vorwoche. Die Lage im Nahen Osten spielt eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der Kraftstoffpreise und beeinflusst, wie stabil die Preise an den Zapfsäulen bleiben.
Der ADAC rät Verbrauchern, abends zwischen 19 und 20 Uhr oder zwischen 21 und 22 Uhr zu tanken, da die Preise zu diesen Zeiten niedriger sind. Im Gegensatz dazu können die Preise um 7 Uhr morgens sechs bis sieben Cent höher sein. Dieses Muster deutet darauf hin, dass eine strategische Zeitplanung Einsparungen für Autofahrer ermöglichen kann.
Im weiteren Kontext wirkt sich die Einführung einer CO2-Steuer im Jahr 2021 weiterhin auf die Kraftstoffkosten aus, wobei für 2025 weitere Erhöhungen geplant sind. Diese Steuer soll erneuerbare Energiequellen attraktiver machen, indem die Kosten für fossile Brennstoffe schrittweise erhöht werden. Da globale Faktoren wie Ölpreise und geopolitische Spannungen sich weiterentwickeln, wird erwartet, dass die Kraftstoffpreise entsprechend schwanken.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
noz
Nach starkem Preisanstieg im Oktober: So haben sich die Spritpreise aktuell entwickelt
Umwelt
Finanzen
Wirtschaft
Die Spritpreise in Deutschland stabilisierten sich, zeigen jedoch negative Effekte durch die Heizsaison. Nach einem Preisanstieg Anfang Oktober um 6 Cent fiel der Preis für Super E10 auf 1,666 Euro und Diesel minimal auf 1,566 Euro. Der Rohölpreis sank um fünf US-Dollar auf 71 US-Dollar pro Barrel Brent. Heizöl beeinflusst den Dieselpreis, da beide Produkte ähnlich sind. Die Lage im Nahen Osten hat Einfluss, während die Nachfrage aus China niedrig bleibt.
news_de
Spritpreis-Schock zum neuen Jahr: So teuer werden Benzin und Diesel ab 2025
Umwelt
Wirtschaft
Die 2021 eingeführte CO2-Steuer, die seitdem jährlich angehoben wird, verteuert Benzin ab 2025 um 15,7 Cent und Diesel um 17,3 Cent im Vergleich zu 2020. Ziel ist es, erneuerbare Energien attraktiver zu machen. Weitere Erhöhungen sind 2026 geplant.
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand