2024-11-06 17:55:08
Automotive
Unternehmen

Volkswagens Herausforderung und Zukunft

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JENS SCHLUETER)

Volkswagen befindet sich derzeit in einer bedeutenden Krise, die die Aufmerksamkeit des Landtags erregt hat. Da das Unternehmen mit rückläufigen Verkaufszahlen, insbesondere in China und Deutschland, zu kämpfen hat, steht es unter Druck, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen und gleichzeitig hohe Kosten zu bewältigen.

Die Regierung plädiert für Unterstützung bei der Förderung von Elektroautos und der Reform wirtschaftlicher Maßnahmen. Währenddessen drängt die Opposition auf mehr Technologieoffenheit und die Abschaffung strenger EU-Emissionsgrenzen.

Die Spannungen steigen, da Pläne zur Werksschließung und zum Personalabbau die soziale Stabilität bedrohen. Landesführer betonen die Notwendigkeit sozialverantwortlicher Lösungen, um Entlassungen zu vermeiden.

Mit über 100.000 Mitarbeitern in Niedersachsen sind die Auswirkungen der Umstrukturierung von Volkswagen tiefgreifend. Inmitten dieser Herausforderungen stehen Führungskräfte unter Beobachtung, und die Krise wird als Chance für Transformation gesehen.

Der Weg nach vorn erfordert sorgfältige Verhandlungen und ein Engagement für sowohl Innovation als auch das Wohlergehen der Belegschaft.

gmx
6. November 2024 um 02:32

Krise bei Volkswagen beschäftigt den Landtag

Politik
Wirtschaft
Niedersachsens Landtag diskutiert Volkswagens Krise; Wirtschaftsminister informiert Ausschuss und Abgeordnete; Regierung will E-Auto-Förderung, Strompreissenkung, Schuldenbremsenreform; Opposition fordert Technologieoffenheit und Abschaffung von EU-Flottengrenzwerten.
gmx
6. November 2024 um 10:28

Weil: Verhandlungspartner bei VW noch weit auseinander

Wirtschaft
Politik
Finanzen
Laut Ministerpräsident Weil sind VW und Arbeitnehmer bei Zukunftsverhandlungen noch weit auseinander. Zwar sei Einigung über Standortschließungen keine Vorbedingung, aber bei Alternativen große Differenzen. Weil betont Wettbewerbsfähigkeit und bessere Lösungen als Werkschließungen. Er fordert sozialverträgliche Lösungen, zügigen Abschluss, Wahrung des sozialen Friedens und Vermeidung betriebsbedingter Kündigungen. VW-Verhandlungsführer Meiswinkel erklärte Offenheit für Diskussionen zur Erreich..
focus
6. November 2024 um 14:25

Wirtschaft - Volkswagen: ein urdeutsches Unternehmen

Wirtschaft
Technologie
Politik
Der Volkswagen-Konzern, ein wichtiger deutscher Arbeitgeber mit Marken wie VW, Audi, Porsche und Skoda, kämpft mit sinkenden Absatzzahlen in China und Deutschland, hohen Kosten, dem Diesel-Skandal und der Umstellung auf Elektromobilität gegenüber der wachsenden chinesischen Konkurrenz. Das Unternehmen plant Werksschließungen, Lohnsenkungen und Stellenabbau in Deutschland, was auf Widerstand des Landes Niedersachsen stößt.
gmx
6. November 2024 um 13:49

IHK-Präsident verlangt Klarheit zur Zukunft der VW-Werke

Wirtschaft
Technologie
VW-Standorte in Sachsen; Produktivität muss steigen; Automatisierung und KI nötig; Tariflöhne sollen sinken; Werksschließungen und Kapazitätsreduzierung geplant; Zulieferbetriebe von Personalabbau betroffen; Autoproduktion in Deutschland rückläufig; E-Mobilität im Aufwind; Verbrenner weiterhin dominant; alternative Kraftstoffe gefordert.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand