Zukunft von Mercedes in Ludwigsfelde
Das Mercedes-Werk in Ludwigsfelde, das 2.000 Arbeiter beschäftigt, sieht sich Unsicherheiten gegenüber, da ab 2030 Stellenkürzungen drohen. Obwohl die Arbeitsplatzsicherheit bis Ende 2029 gewährleistet ist, sorgen sich die Mitarbeiter über eine mögliche Reduzierung auf 500 Stellen.
Pläne für eine Start-up-Fabrik, die sich auf elektrische Transporter konzentriert, und ein Kompetenzzentrum für eVan-Anpassungen wurden vorgeschlagen, aber der neue vollelektrische Sprinter-Van wird nicht an diesem Standort produziert. Der jüngste Gewinnrückgang des Unternehmens, der auf Schwächen auf dem chinesischen Markt zurückgeführt wird, hat die Unzufriedenheit der Mitarbeiter verschärft.
Tobias Kunzmann von IG Metall prognostiziert, dass nach 2030 nur noch wenige hundert Arbeitsplätze übrig bleiben könnten. Als Reaktion darauf wird das Management die Bedenken der Belegschaft in einem für den 15. November geplanten Treffen ansprechen.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
Sorge um Mercedes-Werk in Ludwigsfelde: Regierung mischt sich ein
Steinbach fordert Konzept für Mercedes-Standort Ludwigsfelde
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand