2024-11-12 23:55:09
Automotive
Unternehmen
Ford-Werk Köln kämpft mit schwacher Nachfrage
Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet
Ford führt Kurzarbeit im Kölner Elektrofahrzeugzentrum ein, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen geringer als erwartet ist. Diese Entscheidung kommt trotz der erheblichen Investition des Unternehmens von über 2 Milliarden Dollar und der Umschulung von über 3.000 Mitarbeitern. Die Produktion wird bis zu den Weihnachtsferien zwischen einer Woche Aktivität und einer Woche Pause wechseln, mit ähnlichen Maßnahmen im ersten Quartal 2025.
Der Schritt ist eine Reaktion auf die sich rasch verschlechternden Marktbedingungen, da Ford bereits Kurzarbeit bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt hat. Die gesamte Automobilindustrie kämpft, betroffen von schlechter Verbraucherstimmung und dem bevorstehenden Ende der Elektrofahrzeugsubventionen im Jahr 2023. Darüber hinaus tragen Diskussionen auf EU-Ebene über eine mögliche Aufhebung des Verbots von Verbrennungsmotoren zur Unsicherheit bei.
Das Kölner Werk von Ford, das zuvor seine Belegschaft von 20.000 auf 13.000 Mitarbeiter reduziert hat, ist besonders betroffen. Die Produktion der Modelle Explorer und Capri wird angepasst, um den niedrigeren Verkaufszahlen gerecht zu werden. Das Werk wird täglich weniger Fahrzeuge produzieren, mit einer Reduzierung von 630 auf 480 Einheiten.
Diese Herausforderungen unterstreichen die Schwierigkeiten des breiteren Elektrofahrzeugmarktes in Europa, da die Verbraucher zögern und finanzielle Anreize schwinden. Fords strategische Reaktion hebt den Balanceakt zwischen der Aufrechterhaltung der Produktionskapazitäten und der Anpassung an die Marktgegebenheiten hervor. Die Situation im Kölner Werk dient als eindringliche Erinnerung an die aktuelle Volatilität im Automobilsektor.
Der Schritt ist eine Reaktion auf die sich rasch verschlechternden Marktbedingungen, da Ford bereits Kurzarbeit bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt hat. Die gesamte Automobilindustrie kämpft, betroffen von schlechter Verbraucherstimmung und dem bevorstehenden Ende der Elektrofahrzeugsubventionen im Jahr 2023. Darüber hinaus tragen Diskussionen auf EU-Ebene über eine mögliche Aufhebung des Verbots von Verbrennungsmotoren zur Unsicherheit bei.
Das Kölner Werk von Ford, das zuvor seine Belegschaft von 20.000 auf 13.000 Mitarbeiter reduziert hat, ist besonders betroffen. Die Produktion der Modelle Explorer und Capri wird angepasst, um den niedrigeren Verkaufszahlen gerecht zu werden. Das Werk wird täglich weniger Fahrzeuge produzieren, mit einer Reduzierung von 630 auf 480 Einheiten.
Diese Herausforderungen unterstreichen die Schwierigkeiten des breiteren Elektrofahrzeugmarktes in Europa, da die Verbraucher zögern und finanzielle Anreize schwinden. Fords strategische Reaktion hebt den Balanceakt zwischen der Aufrechterhaltung der Produktionskapazitäten und der Anpassung an die Marktgegebenheiten hervor. Die Situation im Kölner Werk dient als eindringliche Erinnerung an die aktuelle Volatilität im Automobilsektor.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
Frankfurter Rundschau
Stellenabbau bei ZF Friedrichshafen: Warum die Mitarbeiter nicht die erhofften Antworten erhielten
Wirtschaft
Finanzen
Autozulieferer ZF Friedrichshafen plant Stellenabbau von bis zu 14.000 Stellen in Deutschland; Mitarbeiter am Stammsitz in Zeppelinstadt am Bodensee erwarten Antworten bei Betriebsversammlung am 11. November in Messe Friedrichshafen; massive Unsicherheit herrscht an den Standorten; Betriebsrat und Vorstandsvorsitzender äußern sich dazu.
AFP
Bericht: Ford in Köln führt kommende Woche Kurzarbeit ein
Wirtschaft
Technologie
Ford führt in Köln Kurzarbeit ein; Elektromodelle Explorer und Capri werden im Kölner Electric Vehicle Center gebaut; Unternehmen investierte mehr als 2 Milliarden Dollar und schulte über 3000 Mitarbeiter um; Nachfrage nach E-Autos in Deutschland deutlich niedriger als erwartet; miese Konsumlaune und Ende der Förderung für E-Autos Ende 2023 belasten die Branche; im Kölner Werk wird im Wechsel eine Woche produziert und eine Woche ausgesetzt; auch im ersten Quartal 2025 soll es noch Tage ohne Pr..
gmx
Investorensuche für Audi-Werk Brüssel erfolglos beendet
Wirtschaft
Finanzen
Audi, eine Volkswagen-Tochter, hat die Investorensuche für sein Brüsseler Werk erfolglos beendet. Der einzige Interessent, ein Nutzfahrzeughersteller, zog seine Bewerbung zurück. Das Werk mit 3.000 Mitarbeitern produziert den Elektro-SUV Q8 e-tron, dessen Absatz sinkt. Audi plant die Schließung und verhandelt mit Betriebsrat und Gewerkschaften über einen Sozialplan. Das Werk hat sehr hohe Logistikkosten und Erweiterungsschwierigkeiten. Audi berät mit dem Gesamtbetriebsrat, wie betriebsbedingte..
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand