2024-11-21 23:55:10
Gesundheit
Politik

Krankenhausreform in Gefahr

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (ODD ANDERSEN)

Die Krankenhausreform in Deutschland, angeführt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, steht vor erheblichen Hürden, da sie darauf abzielt, die Finanzierung und den Betrieb von Krankenhäusern zu überholen. Die Reform schlägt Änderungen in den Vergütungssystemen vor und führt leistungsbasierte Qualitätskriterien ein, um die Patientenversorgung durch Spezialisierung zu verbessern. Allerdings wachsen die Bedenken, da kleinere Kliniken Schließungen befürchten und eine erhebliche Finanzierungslücke von 10 Milliarden Euro besteht. Das Schicksal der Reform steht auf der Kippe, mit einer möglichen Überweisung an einen Vermittlungsausschuss, der ihre Umsetzung bis 2025 verzögern könnte.

Mehrere Bundesländer sind in Bezug auf die Reform gespalten, einige drängen auf weitere Verhandlungen. Gesundheitsminister aus verschiedenen Parteien äußern Skepsis und heben das Potenzial für weitverbreitete Krankenhausinsolvenzen ohne Übergangsfinanzierung hervor. Da die Abstimmung im Bundesrat bevorsteht, könnte die Reform durch Forderungen nach Änderungen gefährdet werden, die auf die besonderen Bedürfnisse sowohl ländlicher als auch städtischer Gesundheitseinrichtungen eingehen.

Vor diesem Hintergrund steht die Universitätsklinik Neuruppin vor finanziellen Herausforderungen, da Ärzte für bessere Löhne streiken. Die Situation unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer wirksamen Reform, um den finanziellen Druck auf Gesundheitsdienstleister zu lindern. Während die politischen Verhandlungen weitergehen, bleibt die Zukunft des deutschen Krankenhaussystems ungewiss.

Tagesspiegel
20. November 2024 um 17:20

Brandenburger Kliniken kritisieren Reform: „Wenn die Häuser erst einen Monat später bezahlt werden, haben wir ein Riesenproblem“

Kommt die Krankenhausreform noch vor der Neuwahl? Bei der Bundesratssitzung steht für Kliniken viel auf dem Spiel. Wie Ministerpräsident Woidke sich verhalten wird, ist offen.
Tagesspiegel
21. November 2024 um 15:56

Lauterbachs Kampf um sein Vermächtnis: Die Bundesrats-Abstimmung zur Krankenhausreform wird zum Krimi

Politik
Gesundheitsminister Lauterbach kämpft um die Krankenhausreform im Bundesrat. Die Reform soll die Finanzierung der Kliniken neu regeln, mit Fallpauschalen und Vorhaltepauschalen. Viele Länder sind skeptisch, da kleinere Kliniken bedroht sind. Lauterbach versucht, die Zustimmung der Länder zu gewinnen, auch mit Drohungen. Der Bundesrat kann einen Vermittlungsausschuss anrufen, was Lauterbachs Reform gefährden würde. Die SPD-Länder und die Grünen sind gespalten in ihrer Haltung dazu. Die Kenia-Ko..
zdf
21. November 2024 um 18:29

Lauterbachs Endspiel

Politik
Wirtschaft
Lauterbach will am 23. Februar erneut für den Bundestag kandidieren und glaubt, dass er Minister bleibt, dann in einer Großen Koalition. Er ist überzeugt, dass die Reform in der nächsten Legislaturperiode umgesetzt wird, sollte sie im Bundesrat abgelehnt werden.
zeit
21. November 2024 um 15:53

Krankenhausreform: Vor einem Kliniksterben warnen sie alle

Politik
Krankenhausreform soll Patientenversorgung verbessern durch Spezialisierung; Widerstand im Bundesrat trotz Beschluss in Ampelkoalition; Unionsregierungschefs sowie Grünen- und SPD-Ministerpräsidenten rebellieren; Scheitern droht, falls Reform im Vermittlungsausschuss nachverhandelt wird; Reform soll 2025 in Kraft treten.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand