2024-11-21 17:55:11
Gesundheit
Politik

Deutschlands umstrittene Krankenhausreform

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (ODD ANDERSEN)

Die vorgeschlagene Krankenhausreform in Deutschland, angeführt von SPD-Politiker und Gesundheitsminister Karl Lauterbach, ist zu einem umstrittenen Thema geworden, da sie sich einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat nähert. Die Reform zielt darauf ab, die finanziellen und operativen Herausforderungen des Gesundheitssystems des Landes anzugehen, indem sie die medizinische Spezialisierung fördert und sich vom derzeitigen Vergütungsmodell pro Leistung entfernt.

Ministerpräsident Stephan Weil gehört zu denjenigen, die sich für eine dringende Reform einsetzen, und betont, dass sich ohne sie die finanzielle und pflegerische Situation nicht verbessern werden. Der Plan sieht einen Übergang vom traditionellen fallbasierten Finanzierungsmodell zu einem gemischten Ansatz vor, der Vorauszahlungen umfasst, die 60 % der Krankenhauskosten abdecken, gekoppelt mit fortgesetzten fallbasierten Erstattungen für die verbleibenden 40 %. Dies soll unnötige Verfahren eindämmen, die durch finanzielle Anreize getrieben werden, und somit die Qualität der Versorgung verbessern.

Trotz der Ziele stößt die Reform auf erheblichen Widerstand aus verschiedenen Bereichen, darunter mehrere Landesregierungen, der Niedersächsische Krankenhausverband und politische Parteien wie die CDU und AfD. Kritiker befürchten mögliche Krankenhausschließungen und eine verstärkte Kontrolle durch den Bund auf Kosten der Landesautonomie. Sie argumentieren, dass diese Änderungen zu hohen Folgekosten und eingeschränkter Zugänglichkeit, insbesondere in ländlichen Gebieten, führen könnten.

Lauterbach besteht jedoch darauf, dass die Spezialisierung die Behandlungsergebnisse verbessern wird, insbesondere bei komplexen Eingriffen wie Herzoperationen und Krebstherapien. Er schlägt vor, dass sich kleinere Krankenhäuser auf das konzentrieren sollten, was sie am besten können, was möglicherweise zu weniger Krankenhäusern insgesamt, aber zu einer verbesserten Patientenversorgung führen könnte.

Während sich der Bundesrat auf die Abstimmung vorbereitet, steht die Reform auf der Kippe. Ein Aufruf zu einem Vermittlungsausschuss könnte das Projekt verzögern oder sogar zum Scheitern bringen, wodurch die Zukunft der deutschen Krankenhauslandschaft ungewiss bleibt. Lauterbach bleibt optimistisch, dass die Reform voranschreiten wird und betont ihre Notwendigkeit für die langfristige Nachhaltigkeit und Verbesserung der Krankenhausversorgung in Deutschland.

gmx
20. November 2024 um 16:11

Regierungschef Weil: Brauchen schnell eine Krankenhausreform

Politik
Wirtschaft
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert eine schnelle Krankenhausreform. Die geplante Reform sei nicht perfekt, könne aber viele wichtige Krankenhäuser stabilisieren. Weil warnt, dass ohne Reform die Finanzierung und Versorgung nicht verbessert würden. Niedersachsen brauche Sicherstellungshäuser im ländlichen Raum. Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft, niedersächsische Kommunen und die CDU fordern den Vermittlungsausschuss, was Weil ablehnt.
AFP
21. November 2024 um 16:10

Bundesrat entscheidet über umstrittene Krankenhausreform

Politik
Der Bundesrat unter Vorsitz von Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) entscheidet ab 9.30 Uhr über Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbachs (SPD) umstrittene Krankenhausreform mit Spezialisierung und Abkehr von Fallpauschalen. Mehrere Länder drohen Widerstand wegen Klinikschließungen; rufen sie den Vermittlungsausschuss an, wäre die Reform wohl gescheitert. Zudem berät der Bundesrat über Steuerentlastungen und einen besseren Schutz von Rettungskräften.
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
21. November 2024 um 08:18

Lauterbach-Projekt Wie es mit der Krankenhausreform weitergeht

Politik
Wirtschaft
Stand: 21.11.2024 09:18 Uhr Die Krankenhausreform von Minister Lauterbach soll morgen im Bundesrat ihre letzte Hürde nehmen. Sie könnte dort aber scheitern. Warum braucht es eine Reform, und weshalb steht seine auf der Kippe? Ein Überblick. Vor der entscheidenden Bundesratssitzung am Freitag versucht Gesundheitsminister Karl Lauterbach, in Einzelgesprächen mit Landesvertretern seine große Krankenhausreform zu retten. Die Vorbehalte in vielen Ländern sind allerdings massiv: Sollte die Länderkam..
AFP
21. November 2024 um 14:04

"Da geht es um alles": Lauterbach wirbt vor Bundesratsvotum für Klinikreform

Politik
Lauterbach warnt vor Scheitern der Krankenhausreform, die Spezialisierung, Finanzierung über Fallpauschalen und Vorhaltepauschalen ändern und Behandlungsqualität verbessern soll; Länder könnten Reform in Vermittlungsausschuss überweisen, was Klinikschließungen und mehr Bundeskompetenz bedeuten könnte; Patientenschützer und Gewerkschaftsbund äußern Kritik, aber NRW-Gesundheitsminister Laumann will Reform nachbessern lassen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand