2024-12-03 23:55:08
Politik
Europa
Regierung

Georgiens politische Turbulenzen

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (GIORGI ARJEVANIDZE)

Georgien befindet sich inmitten politischer Unruhen, da in Tiflis Proteste ausbrechen, die durch Meinungsverschiedenheiten über den EU-Kurs der Regierung ausgelöst werden. Die regierende Partei Georgischer Traum, die von vielen als nationalistisch-konservativ wahrgenommen wird, gewann die jüngsten Parlamentswahlen, obwohl weiterhin Vorwürfe des Wahlbetrugs bestehen. Trotz der Ablehnung von Anfechtungen der Wahlergebnisse durch das Verfassungsgericht bleibt die Lage angespannt.

Premierminister Irakli Kobachidze hat angeboten, Gespräche inmitten der Unruhen aufzunehmen, aber die Entscheidung seiner Regierung, die EU-Beitrittsgespräche bis 2028 auszusetzen, hat die Situation verschärft. Dieser Schritt wurde weithin verurteilt und löste Proteste von Bürgern aus, die georgische und EU-Flaggen schwenkten. Demonstranten gerieten mit den Behörden aneinander, was zum Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas durch die Polizei führte, wobei über 220 Personen festgenommen wurden.

Die Proteste verdeutlichen eine tiefere Spaltung innerhalb des Landes. Präsidentin Salome Surabischwili und der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen haben zum Schutz der Meinungsfreiheit und des Rechts auf friedliche Versammlung aufgerufen. Doch die Aktionen der Regierung, zusammen mit Vorwürfen westlicher Staaten, die die Integrität der Wahlen in Frage stellen, deuten auf eine Tendenz zu einer autoritäreren Haltung hin.

Da die EU und die NATO diese Entwicklungen genau beobachten, könnte die interne politische Krise Georgiens größere Auswirkungen auf seine internationalen Beziehungen haben. Während Regierung und Opposition sich uneins sind, droht ein verstärkter Einfluss aus Moskau, was Vergleiche mit den vergangenen Umwälzungen in der Ukraine hervorruft. Der Weg für Georgien bleibt ungewiss, sowohl in Bezug auf die innere Stabilität als auch auf seine europäischen Bestrebungen, die auf der Kippe stehen.

Frankfurter Rundschau
3. Dezember 2024 um 16:04

Ausschreitungen in Georgien - Regierung bietet Gespräch an

Politik
Proteste in Georgien gegen Abkehr vom EU-Kurs; Regierung bietet Gespräche an; Präsidentin und UN-Hochkommissar fordern Respekt für Meinungsfreiheit und friedliche Versammlungen; Verfassungsklage gegen Parlamentswahl gescheitert.
Tagesspiegel
3. Dezember 2024 um 16:04

Südkaukasusrepublik: Ausschreitungen in Georgien - Regierung bietet Gespräch an

Politik
Georgien: Proteste gegen Abkehr von EU-Kurs; Regierung Kobachidse bietet Gespräche an; Präsidentin Surabischwili spricht von Eskalation; Verfassungsklage gegen Wahlergebnis der Partei Georgischer Traum gescheitert; Polizei setzt Wasserwerfer und Tränengas ein; UN-Hochkommissar Türk fordert Schutz der Meinungsfreiheit; Demonstranten werfen Feuerwerkskörper und errichten Barrikaden.
AFP
3. Dezember 2024 um 18:33

Neue Proteste in Georgien - Tausende trotzen Drohungen von Regierungschef Kobachidse

Politik
Tausende Georgier protestieren seit Donnerstagabend in der Hauptstadt Tiflis gegen Aufschub der EU-Beitrittsverhandlungen durch Moskau-freundliche Regierung. Demonstranten schwenkten Flaggen Georgiens und der EU und zündeten Feuerwerkskörper in Richtung des Parlamentsgebäudes. Regierungschef Kobachidse droht Bestrafung politischer Gegner. Laut Innenministerium mehr als 220 Demonstranten festgenommen, mehrere Dutzend Demonstranten, Journalisten und Sicherheitskräfte verletzt. Georgien seit 2023..
EuroNews
3. Dezember 2024 um 18:06

Georgia: Prime Minister denies suspending EU accession, Court rejects election appeal

Politics
The Georgian Prime Minister denies suspending EU accession; the Constitutional Court rejects the appeal against the elections won by the Georgian Dream party, contested by President Zourabichvili; protests in Tbilisi, with the political opposition expressing solidarity; the government had announced the suspension of EU talks, triggering protests with over 200 arrests; the Prime Minister accuses European officials of hindering integration.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand