2024-12-06 23:55:08
Europa
Politik

Pro-europäische Proteste in Georgien

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (VANO SHLAMOV)

Georgien ist zum Brennpunkt politischer Unruhen geworden, da sich Tausende Bürger in pro-europäischen Protesten versammeln und die Haltung der Regierung zu den EU-Mitgliedschaftsverhandlungen herausfordern. Demonstranten haben kontinuierlich die Straßen von Tiflis besetzt und ihren Unmut über die Entscheidung der Regierung zum Ausdruck gebracht, die EU-Beitrittsgespräche bis 2028 zu verschieben. Die Proteste wurden mit einer harten Reaktion der Behörden beantwortet, die Wasserwerfer und Tränengas eingesetzt haben, um die Menschenmengen zu zerstreuen. Dieser Einsatz von Gewalt hat zu zahlreichen Verhaftungen geführt, darunter die eines 19-jährigen Aktivisten, dem vorgeworfen wird, Gewalt organisiert zu haben.

Deutschland, Frankreich und Polen haben das Vorgehen der georgischen Regierung verurteilt und betont, wie wichtig der Schutz grundlegender Rechte wie Versammlungs- und Meinungsfreiheit ist. Diese Länder haben die sofortige Freilassung inhaftierter Oppositionsmitglieder gefordert und die Bezeichnung der Demonstranten als "liberale Faschisten" durch die Regierung kritisiert, eine Rhetorik, die an von Moskau verwendete Taktiken erinnert.

Die Reaktion der georgischen Regierung hat polarisiert. Während Premierminister Irakli Kobachidze die Strafverfolgungsbehörden für ihre Rolle bei der Neutralisierung dessen lobte, was er als "Aggression der Demonstranten" bezeichnete, argumentieren Oppositionsstimmen, dass diese Charakterisierung ein Mittel sei, um den Widerspruch zu unterdrücken. Das politische Klima bleibt angespannt, mit Vorwürfen des Wahlbetrugs und der Angst vor wachsendem russischen Einfluss unter der regierenden Partei Georgischer Traum.

Trotz des harten Durchgreifens geloben Demonstranten wie Nana, eine 18-jährige Medizinstudentin, und Alexander Kawtaradse, ein 35-jähriger Akademiker, ihren Kampf um Freiheit und engere Beziehungen zu Europa fortzusetzen. Die anhaltenden Demonstrationen beziehen sich nicht nur auf EU-Verhandlungen, sondern stellen auch einen breiteren Widerstand gegen wahrgenommenen Regierungsübergriff und Autoritarismus dar. Während sich die Situation entwickelt, beobachtet die internationale Gemeinschaft genau und drängt auf die Einhaltung demokratischer Prinzipien und Menschenrechte.

AFP
6. Dezember 2024 um 21:47

Erneut pro-europäische Proteste in Georgien - Kritik an Vorgehen gegen Demonstranten

Politik
Tausende Georgier protestieren erneut für Europa; Polizei setzt Gewalt gegen friedliche Demonstranten ein; Kritik aus Deutschland, Frankreich und Polen; Regierung bezeichnet Proteste als "liberalen Faschismus"; Spannungen nach Parlamentswahl mit Vorwürfen des Wahlbetrugs.
AFP
6. Dezember 2024 um 20:44

Berlin, Paris und Warschau verurteilen Vorgehen gegen pro-europäische Proteste in Georgien

Politik
Deutschland, Frankreich und Polen verurteilen Gewalt gegen pro-europäische Proteste in der Kaukasusregion Georgien; Moskau-freundliche Regierungspartei Georgischer Traum gewann Parlamentswahl am 26. Oktober laut offiziellem Ergebnis; Opposition wirft Regierung Wahlbetrug und Annäherung an Russland vor; Regierung unter Ministerpräsident Irakli Kobachidse verabschiedete Gesetz gegen "ausländische Einflussnahme"; Grundrechte wie Versammlungs- und Redefreiheit müssen respektiert werden; Georgien ist..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand