2024-12-19 23:55:09
Politik
Wirtschaft
Family
Bundestag beschließt Steuerentlastung und höhere Kindergeldzahlungen
Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet
Der Bundestag hat bedeutende Steuererleichterungen und Erhöhungen des Kindergeldes beschlossen, um die finanzielle Belastung der Bürger zu mindern. Diese gesetzgeberische Maßnahme, unterstützt von der rot-grünen Minderheitsregierung in Zusammenarbeit mit der FDP, zielt darauf ab, die Auswirkungen der Inflation abzumildern und wirtschaftliche Entlastung für Familien zu bieten. Ab 2025 werden diese Maßnahmen zu einer Entlastung von 7 Milliarden Euro für Steuerzahler führen, gefolgt von weiteren 6 Milliarden Euro im Jahr 2026.
Die Anpassungen beinhalten die Erhöhung des steuerfreien Grundfreibetrags, die Änderung der Einkommenssteuerklassen und die Erhöhung des Kindergeldes, des Kinderfreibetrags und des Sofortzuschlags für Kinder. Diese Änderungen sollen insbesondere Familien mit niedrigen bis durchschnittlichen Einkommen helfen, die besonders unter dem wirtschaftlichen Abschwung leiden. Ein Haushalt mit zwei Kindern und einem Einkommen von 60.000 Euro wird eine Entlastung von 306 Euro erfahren.
Obwohl der Bundestag diese Änderungen genehmigt hat, warten sie noch auf die Ratifizierung durch den Bundesrat. Die Änderungen werden nicht sofort spürbar sein, da sie rückwirkend ab Jahresbeginn in Kraft treten sollen, um den inflationsbedingten Druck zu adressieren.
Während die Maßnahmen breite Unterstützung genießen, gibt es Kritik, dass sie keine Anreize für Unternehmensinvestitionen oder verbesserte Steuerabzüge beinhalten, die einige Parteien gefordert hatten. Darüber hinaus sind Anpassungen der Freigrenzen für den Solidaritätszuschlag und der Sofortzuschlag für Kinder Teil der Bemühungen, die kalte Progression bei den Steuern abzubauen. Trotz des erwarteten Ausfalls von Staatseinnahmen in Höhe von 7,2 Milliarden Euro im Jahr 2025 markiert die Initiative einen bedeutenden Schritt in Richtung wirtschaftlicher Entlastung und sozialer Unterstützung für deutsche Familien.
Die Anpassungen beinhalten die Erhöhung des steuerfreien Grundfreibetrags, die Änderung der Einkommenssteuerklassen und die Erhöhung des Kindergeldes, des Kinderfreibetrags und des Sofortzuschlags für Kinder. Diese Änderungen sollen insbesondere Familien mit niedrigen bis durchschnittlichen Einkommen helfen, die besonders unter dem wirtschaftlichen Abschwung leiden. Ein Haushalt mit zwei Kindern und einem Einkommen von 60.000 Euro wird eine Entlastung von 306 Euro erfahren.
Obwohl der Bundestag diese Änderungen genehmigt hat, warten sie noch auf die Ratifizierung durch den Bundesrat. Die Änderungen werden nicht sofort spürbar sein, da sie rückwirkend ab Jahresbeginn in Kraft treten sollen, um den inflationsbedingten Druck zu adressieren.
Während die Maßnahmen breite Unterstützung genießen, gibt es Kritik, dass sie keine Anreize für Unternehmensinvestitionen oder verbesserte Steuerabzüge beinhalten, die einige Parteien gefordert hatten. Darüber hinaus sind Anpassungen der Freigrenzen für den Solidaritätszuschlag und der Sofortzuschlag für Kinder Teil der Bemühungen, die kalte Progression bei den Steuern abzubauen. Trotz des erwarteten Ausfalls von Staatseinnahmen in Höhe von 7,2 Milliarden Euro im Jahr 2025 markiert die Initiative einen bedeutenden Schritt in Richtung wirtschaftlicher Entlastung und sozialer Unterstützung für deutsche Familien.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
Bundestag Mehr Kindergeld und Steuerentlastung beschlossen
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Der Bundestag beschloss Steuerentlastungen und höheres Kindergeld. Die Länder müssen mit 5,4 Milliarden Euro weniger Einnahmen rechnen. Die Entlastungen werden für Bürger erst im Laufe des Jahres 2025 spürbar.
gmx
Entlastungspaket beschlossen: Bundestag erhöht Kindergeld und senkt Steuern
Politik
Wirtschaft
Der Bundestag beschloss Gesetze zur Anpassung des Steuertarifs an die Inflation, Erhöhung von Kindergeld und Grundfreibetrag. Die Maßnahmen kosten den Staat 7,2 Mrd. Euro im ersten Jahr. Eine Familie mit zwei Kindern und 60.000 Euro Einkommen wird um 306 Euro entlastet. Das Gesetz benötigt noch die Zustimmung der Länder, die damit auf 5,4 Mrd. Euro Einnahmen verzichten.
AFP
Bundestag beschließt Steuersenkungen und etwas höheres Kindergeld
Politik
Wirtschaft
Bundestag beschloss Steuerentlastungen und Kindergelderhöhung. Alle Fraktionen außer Linke stimmten zu. Grundfreibetrag, Solidaritätszuschlag-Freigrenzen, Kindergeld und Kinderfreibetrag werden angepasst, um Kalte Progression auszugleichen. Entlastungen sind Teil des Steuerfortentwicklungsgesetzes, das an Widerstand scheiterte. Erwartete Mindereinnahmen von 7,2 Mrd. Euro 2025, Förderung der E-Mobilität geplant. Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck begrüßten den Beschluss. FDP-Ge..
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand